Kutschaty bringt sich für Nahles-Nachfolge ins Spiel

Noch ist offen, wer Andrea Nahles an der Spitze der SPD nachfolgt. Nun signalisiert der Fraktionschef des wichtigen Landesverbands NRW seine Bereitschaft für eine Kandidatur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, Ende 2018 bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf.
Christophe Gateau/dpa Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, Ende 2018 bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf.

Düsseldorf - Mehrere SPD-Politiker des mitgliederstarken Landesverbandes Nordrhein-Westfalen haben die Bereitschaft von Thomas Kutschaty gelobt, nach dem Rücktritt von Andrea Nahles für den Parteivorsitz zu kandidieren.

"Ich begrüße es, dass Thomas Kutschaty seine Bereitschaft zur Kandidatur mitgeteilt hat", sagte Karl Lauterbach, stellvertretender SPD-Fraktionschef im Bundestag, dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Es werde sicherlich auch noch andere Kandidaten geben. Aber ein offenes Verfahren mit viel Transparenz sei richtig. "Dafür hat er sich ja auch immer selbst eingesetzt. Und daher ist es konsequent, dass er auch kandidiert."

Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger": "Es ist erfreulich, dass es tatsächlich Menschen gibt, die bereit sind, für den SPD-Parteivorsitz zu kandidieren, statt immer nur zu erklären, warum sie keine Zeit haben oder warum es nicht geht." Er fügte hinzu: "Es ist doch erstaunlich, dass sich unter sechs stellvertretenden Vorsitzenden keiner findet, der für das Amt des Vorsitzenden antreten möchte." Er forderte eine rasche Entscheidung. "Bis Dezember können wir nicht warten."

Kutschaty schließt eine Bewerbung für den Bundesvorsitz nicht aus. "Großen Herausforderungen darf man nicht hinterherlaufen, man darf aber auch nicht davor weglaufen", hatte der ehemalige Justizminister dem "Kölner Stadt-Anzeiger" gesagt. Gefragt worden war er am Rande einer Fraktionssitzung im Düsseldorfer Landtag, ob er sich vorstellen könnte, für den Bundesvorsitz zu kandidieren. Er hat sich bisher nicht eindeutig erklärt, ob er kandidieren wird.

Bisher hat sich offiziell noch kein Bewerber für die Nachfolge der zurückgetretenen Partei- und Fraktionschefin Nahles gemeldet. Die kommissarischen Parteichefs Malu Dreyer, Thorsten Schäfer-Gümbel und Manuela Schwesig hatten erklärt, dass sie das Amt nicht anstreben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.