Kommentar

Kriseneinnahmen: Lindners Dilemma

AZ-Korrespondent Claus Schöner über die Steuereinnahmen.
Claus Schöner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Krise lässt die Staatskassen klingeln, das Steueraufkommen ist gestiegen. Doch die Mehreinnahmen sind deshalb kein Grund für allzu große Begehrlichkeiten und Umverteilungsfantasien der Ampel-Partner.

Was passiert mit den Kriseneinnahmen?

Der Bundes-Kassenwart pocht zu Recht darauf, die Kriseneinnahmen des Staates an die Steuerzahler zurückzugeben, um die kalte Progression im kommenden Jahr komplett auszugleichen. Wie es seine Vorgänger, unter ihnen der heutige Bundeskanzler Olaf Scholz, auch getan haben. Einer Vermögenssteuer, wie sie SPD-Chefin Saskia Esken fordert, kann der auch um die Schuldenbremse kämpfende FDP-Vorsitzenden niemals zustimmen, seine Partei könnte sich nie wieder vor ihren Wählern blicken lassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die zusätzlichen Einnahmen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Staat - Stichwort Doppel-Wumms - zur Abmilderung der Krise noch enorme Lasten wird schultern müssen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.