Kreml beklagt "massenhafte antirussische Psychose" im Westen

"Zwischen Moskau und einer Reihe von Staaten tritt in letzter Zeit eine gewisse Anspannung auf", konstatiert ein Kremlsprecher. Die Schuld sieht Moskau aber nicht bei sich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wladimir Putins Regierung ist mit angespannten internationalen Beziehungen konfrontiert. Die Schuld sieht der Kreml aber nicht bei sich.
Wladimir Putins Regierung ist mit angespannten internationalen Beziehungen konfrontiert. Die Schuld sieht der Kreml aber nicht bei sich. © Alexei Druzhinin/Pool Sputnik Kremlin/dpa
Moskau

– Der Kreml hat angesichts seiner vielen internationalen Konflikte eine "massenhafte antirussische Psychose" in zahlreichen Staaten beklagt.

"Zwischen Moskau und einer Reihe von Staaten tritt in letzter Zeit eine gewisse Anspannung auf", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der russischen Staatsagentur Tass zufolge. Er wies erneut Vorwürfe der tschechischen Regierung zurück, russische Geheimdienstler seien an einer Explosion in einem Munitionsdepot 2014 beteiligt gewesen. Zwei Menschen starben damals. Es handele sich um absurde und "völlig unbegründete Anschuldigungen", so Peskow.

Spannungen gibt es seit Jahren etwa auch mit der Ukraine im Konflikt um Russlands Unterstützung von Separatisten im Osten des Landes und mit Blick auf die Annexion der Schwarzmeer-Halbinsel 2014. Kiew sieht Moskau als "Aggressor". Die Lage um die Ostukraine hat sich wegen Truppenaufmärschen auf ukrainischem und auf russischem Gebiet zugespitzt. Der Westen ruft Russland zur Deeskalation auf.

Zudem sind etwa die Beziehungen zur EU und zu den USA schwer belastet. Die Verantwortung für die Konflikte sieht Moskau bei anderen. "Russland ist in keiner Weise ein Initiator dieser Anspannung", meinte Peskow. Gleichwohl reagiere Moskau auf unfreundliche Schritte.

Die EU und die USA haben Russland mit einer Vielzahl an Sanktionen belegt - nicht nur im Ukraine-Konflikt, sondern auch wegen dem russischen Staat zugeschriebener Attentate sowie Hackerangriffe auf Regierungsstellen.

Zugleich sei Russland ungeachtet der Spannungen bereit zu einem Dialog mit dem Westen – unter Wahrung seiner eigenen Interessen. Die Partner im Ausland, meinte der Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin, sollten sich "beruhigen", damit Meinungsverschiedenheiten auf konstruktive Weise überwunden werden könnten. Dabei brauche es aber im Westen den "politischen Willen", sagte er.

© dpa-infocom, dpa:210420-99-277755/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 20.04.2021 15:35 Uhr / Bewertung:

    Wenn Sie das so sehen Herr Putin, dann dürfen wir doch auch eine ehrliche Antwort erwarten: Was haben Sie in der Ukraine zu suchen, warum haben Sie Angst vor einer Opposition, was haben sie in Syrien zu suchen, vor allem was haben Sie da ( und andere ) angerichtet, warum gibt es nur in Russland ( kein Doping, was Sie wohl selber nicht glauben ) und die Allerwichtigste Frage, warum gönnen Sie " dem Russischen Volk " keine Freiheit....?????????? Sie sehen Fragen über Fragen, vor was haben Sie Angst...???

  • Sarah-Muc am 20.04.2021 16:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Der sieht sich halt gerne in der Opferrolle! Und entsprechend wird gewinselt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.