Kramp-Karrenbauer spricht mit unterlegenem Mitbewerber Merz

Die Wahl zum CDU-Vorsitz hat er verloren. Doch welche Rolle kann der ehemalige Unionsfrakionschef Merz in seiner Partei künftig spielen? Es gibt Gespräche und Forderungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer bei einer der CDU-Regionalkonferenzen. Die neue CDU-Vorsitzende will den unterlegenen Mitbewerber Merz gern in der aktiven Politik halten.
Kay Nietfeld/dpa Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer bei einer der CDU-Regionalkonferenzen. Die neue CDU-Vorsitzende will den unterlegenen Mitbewerber Merz gern in der aktiven Politik halten.

BerlIn - Rund eineinhalb Wochen nach seiner Niederlage bei der Wahl zum CDU-Vorsitz ist die politische Zukunft von Friedrich Merz weiter offen.

Ein Gespräch der neuen Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem Ex-Fraktionsvorsitzenden am vergangenen Donnerstag erbrachte kein Ergebnis, wie die Deutsche Presse-Agentur und der "Spiegel" erfuhren. Es soll im Januar fortgesetzt werden.

Merz war bis zu seiner überraschenden Kandidatur für die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel seit Jahren politisch abgetaucht gewesen. Viele CDU-Politiker fordern nun, dass er trotz seiner Niederlage wieder eine wichtige Rolle in der Partei spielen soll.

Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte der "Welt am Sonntag" auf die Frage, ob er von Merz erwarte, dass dieser entweder Verantwortung übernehme oder schweige, das Grundrecht der Redefreiheit gelte für jeden - auch vor, während und nach Parteitagen. "Allerdings hat sich die Partei schon gewünscht, dass er mit seiner profilierten Position nicht nur von diesem Recht Gebrauch macht, sondern sich dafür auch in die Pflicht nehmen lässt."

Kramp-Karrenbauer hatte sich am 7. Dezember beim CDU-Bundesparteitag in Hamburg in der Stichwahl mit 517 zu 482 Stimmen gegen Merz durchgesetzt.

Lammert sagte der "Welt am Sonntag", Merz wäre von den Delegierten "mit einem triumphalen Wahlergebnis in jede denkbare weitere Funktion" gewählt worden, für die er kandidiert hätte. Man müsse aber respektieren, dass er das nicht wollte.

Nach Auffassung des sachsen-anhaltischen Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) sollte Merz in die künftige Strategieplanung der Partei eingebunden werden. "Der konservativere Lungenflügel der CDU" müsse wieder deutlicher beatmet werden, zudem habe er den Eindruck, dass Merz die Interessen des Ostens "deutlich im Blick hat", sagte Haseloff der "Magdeburger Volksstimme" (Samstag).

Aus seiner Sicht braucht die CDU eine neue Strategiestruktur. "Eine Art Thinktank, ein Beratergremium also, das sich in Grundsatzfragen laut zu Wort meldet." Dabei müsse es um Fragen gehen wie die Sicherung des Wohlstands, den Migrationspakt und den Umgang mit Osteuropa. "In solch ein Team gehören Friedrich Merz aber auch Ole von Beust, Roland Koch und andere. Sie haben den nötigen Abstand zum politischen Tagesgeschäft." Auf die Frage, ob Merz ins Bundeskabinett gehöre, sagte Haseloff: "Das wäre ideal, aber das ist nicht realistisch. Die Positionen sind verteilt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.