Kramp-Karrenbauer: Bundeswehr bereit zu neuen Einsätzen

Panzer, Kampfflugzeuge, U-Boote - die wichtigsten Waffensysteme der Bundeswehr sind häufig nur zu einem geringen Teil einsatzbereit. Dennoch sieht Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Truppe schon jetzt zu weiteren Auslandseinsätzen bereit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wird in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis empfangen.
Oliver Dietze/dpa/dpa 8 Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wird in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis empfangen.
Verladung in Leipzig: Bundeswehr-Ausrüstung wird an Bord des riesigen Frachtflugzeugs Antonow AN 124 gebracht.
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 8 Verladung in Leipzig: Bundeswehr-Ausrüstung wird an Bord des riesigen Frachtflugzeugs Antonow AN 124 gebracht.
Die Korvette "Braunschweig" kommt von einem Unifil-Einsatz zurück. Unifil unterstützt die libanesische Regierung dabei, die Seegrenzen zu sichern und Waffenschmuggel von See zu verhindern.
Stefan Sauer/dpa/Archiv/dpa 8 Die Korvette "Braunschweig" kommt von einem Unifil-Einsatz zurück. Unifil unterstützt die libanesische Regierung dabei, die Seegrenzen zu sichern und Waffenschmuggel von See zu verhindern.
Vom Luftwaffenstützpunkt Al-Asrak in Jordanien starten Tornado-Aufklärungsflugzeuge während der Mission "Counter Daesh" in Richtung Syrien.
Michael Kappeler/dpa pool/dpa/Archiv/dpa 8 Vom Luftwaffenstützpunkt Al-Asrak in Jordanien starten Tornado-Aufklärungsflugzeuge während der Mission "Counter Daesh" in Richtung Syrien.
Schwer bewaffnete Bundeswehrsoldaten am Feldlager Camp Castor im Norden von Mali.
Kay Nietfeld/dpa/Archiv/dpa 8 Schwer bewaffnete Bundeswehrsoldaten am Feldlager Camp Castor im Norden von Mali.
Ein Helikopter vom Typ NH 90 wird für die Mali-Mission verladen.
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 8 Ein Helikopter vom Typ NH 90 wird für die Mali-Mission verladen.
Malische Soldaten werden in Koulikoro, Mali, von UN-Soldaten der Bundeswehr trainiert.
Michael Kappeler/dpa/dpa 8 Malische Soldaten werden in Koulikoro, Mali, von UN-Soldaten der Bundeswehr trainiert.
Kampfhubschrauber der Bundeswehr beim Einsatz in Mali.
Marc Tessensohn/Bundeswehr/dpa/Archiv/dpa 8 Kampfhubschrauber der Bundeswehr beim Einsatz in Mali.

Saarlouis - Die Bundeswehr könnte nach Ansicht von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer schon jetzt neue Einsätze im Ausland übernehmen.

"Wir wären auch heute in der Lage, auch zusätzliche Auslandseinsätze zu übernehmen", sagte sie bei einem Besuch der Luftlandebrigade 1 im saarländischen Saarlouis. Die Bundeswehr werde aber "realistischerweise" bis 2031 brauchen, um zehn Prozent der militärischen Fähigkeiten der Nato zu übernehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll nach früheren Äußerungen der Ministerin der Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt auch die von der Nato angepeilten zwei Prozent erreicht haben.

Kramp-Karrenbauer sagte, es gebe "erste Informationen" über einen Wunsch Frankreichs, die Bekämpfung des Terrorismus im westafrikanischen Mali "auf breitere Beine zu stellen". Die Bundeswehr ist dort bisher mit Ausbildern tätig. Die Lage dort sei "auch mit Blick auf die Streitkräfte vor Ort, die malischen Streitkräfte und andere, keine einfache".

"Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch unsere Verbündeten und unsere Partner mit solchen Anliegen schneller auf uns zukommen", sagte die Ministerin. Sie fügte hinzu: "Es gibt zur Zeit, zumindest bei mir, keine konkrete Anfrage der französischen Seite."

Kramp-Karrenbauer besucht vier Standorte der Bundeswehr im Saarland. Im Mittelpunkt sollen vor allem Gespräche mit den Soldaten und Mitarbeitern stehen, sagte ein Sprecher der Bundeswehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.