Kraft weist Vorwürfe zurück

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat Vorwürfe zurückgewiesen, ihre Regierung habe nach den Silvester-Übergriffen in Köln zu spät reagiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Düsseldorf - Sie räumte aber als Zeugin im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Landtages in Düsseldorf einen persönlichen Kommunikationsfehler in den Tagen nach den Exzessen am Hauptbahnhof der Domstadt ein.

Es sei nichts verheimlicht worden, sagte die Regierungschefin am Freitag. "Es wurde - und es wird auch - nichts unter den Teppich gekehrt oder vertuscht", versicherte die SPD-Politikerin ein halbes Jahr nach den Übergriffen, die auch weltweit für Entsetzen gesorgt und im Bund für schärfere Vorschriften gesorgt hatten. 

Neuen Gewaltphänomen

Kraft entschuldigte sich zu Beginn der Vernehmung bei den "Opfern eines neuen Gewaltphänomens" für die schrecklichen Ereignisse und "zutiefst entwürdigenden" Taten, die sie erlitten hatten. "Ich hatte mir das so nicht vorstellen können", betonte sie zu den Vorfällen.

Rund um den Hauptbahnhof waren unter den Augen der Polizei Hunderte Frauen von Männergruppen eingekesselt, beraubt und sexuell bedrängt worden. Es soll auch Vergewaltigungen gegeben haben. Die Regierung habe ein 15-Punkte-Maßnahmenpaket für eine bessere Innere Sicherheit und Opferschutz erarbeitet, damit sich solche Vorkommnisse in NRW nicht wiederholen könnten, sagte Kraft. 

Schriftliches Statement war ein Fehler

Die Dimension der Übergriffe habe sich für die Landesregierung erst im Laufe des 4. Januar abgezeichnet, bekräftige die Regierungschefin. Sie habe mit Innenminister Ralf Jäger (SPD) vereinbart, dass er sich noch am selben Tag dazu äußere. Sie selbst habe dann einen Tag später in einer Zeitung Stellung genommen. Es sei aber ein Fehler gewesen, lediglich ein schriftliches Statement zu geben. Stattdessen hätte sie besser vor die Kameras treten sollen, räumte sie ein. 

Auch die frühere Kölner Polizeiführung habe Fehler gemacht, sagte Kraft. Es habe "Planungs- und Einsatzdefizite" wie auch Versäumnisse bei der Kommunikation während und nach den Vorfällen gegeben. Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers war am 8. Januar bereits in den Ruhestand geschickt worden.

Rücktritt wird gefordert

Kraft steht nach den Ausschreitungen der Silvesternacht unter Druck. Jäger war mehrfach zum Rücktritt aufgefordert worden.

Die Staatsanwaltschaft zählt ein halbes Jahr nach den Ausschreitungen inzwischen 1190 Strafanzeigen, davon 500 wegen sexueller Übergriffe. Unter den 204 Beschuldigten bildeten Algerier und Marokkaner mit zusammen 116 Verdächtigen die größte Gruppe. Auch gegen 55 Jugendliche oder Heranwachsende liefen Ermittlungsverfahren. Erste Täter wurden verurteilt.

Erster Prozess zum Sex-Mob in Köln: Angeklagter (26) freigesprochen und doch verurteilt

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.