Kommt bald ein schärferes Stasi-Unterlagen-Gesetz?

Der Bundestag entscheidet heute abschließend über umstrittene Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes - eine Zustimmung der Fraktionen ist jedoch alles andere als gesichert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kurz vor dem 21. Jahrestag der Deutschen Einheit berät der Bundestag heute abschließend die umstrittene Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes.

Berlin -  Nur die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und FDP haben bislang Zustimmung angekündigt.

Nach ihrem Willen sollen die Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst wieder ausgeweitet werden. Per Gesetz soll künftig auch die Beschäftigung von früheren Stasi-Leuten in der Stasi-Unterlagen-Behörde verboten werden.

Die bereits achte Gesetzesänderung enthält zudem einen Passus, nach dem noch in der Behörde beschäftigte Ex-Stasi-Mitarbeiter versetzt werden können. Der neue Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, hatte bei seinem Amtsantritt im März die Beschäftigung ehemaliger Stasi-Leute als Schlag ins Gesicht der Opfer bezeichnet und angekündigt, sich nicht wie seine Vorgänger damit abzufinden.

Die Stasi-Überprüfungen sollen nach der Gesetzesnovelle bis zum Jahr 2019, dem 30. Jahr des Mauerfalls, möglich sein. Die jetzige Regelung, nach der nur ein kleiner Personenkreis von Spitzenpositionen im öffentlichen Dienst überprüft werden kann, läuft zum Jahresende aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.