Königin Beatrix geht - das sagt Hape Kerkeling

"Tot ziens" ("Auf Wiedersehen")! - Nach 33 Jahren auf dem Thron dankt Königin Beatrix der Niederlande ab. Ihr Sohn Willem Alexander wird König
von  Matthias Maus

Amsterdam - Spekuliert wurde schon lange. Eine Überraschung war es dann aber doch: Königin Beatrix der Niederlande dankt am 30. April vorzeitig ab. Ihr Sohn Willem wird neuer König (Kasten). 32 Jahre nach ihrer Thronbesteigung, knapp ein Jahr nach dem tragischen Unfall ihres zweiten Sohnes, wenige Tage vor ihrem 75. Geburtstag zog Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranien-Nassau einen Schlussstrich: „Es ist Zeit, die Verantwortung für das Land in die Hände einer neuen Generation zu geben“, sagte die Königin in einer TV- und Radio-Ansprache am Montagabend.

Die Dinge selbst zu regeln, bevor der Tod den neuen Monarchen bestimmt, das hat Tradition in den Niederlanden. Beatrix tat es ihrer Mutter gleich. Auch Königin Juliana dankte ab. Am selben Tag, am 30. April 1980, wurde Beatrix im Alter von 42 Jahren zur Königin gewählt.

Das Bild, das sie damals abgab, es hat sich kaum verändert. Die immer gleiche Frisur, die Leidenschaft für große Hüte, das strahlende Lächeln: Die promovierte Juristin ist eine Marke geworden, und das durchaus auch im übertragenen Sinn. Ihren eisernen Willen zeigte sie noch als Prinzessin, 1966 heiratete sie den deutschen Diplomaten Claus von Arnsberg: 21 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieg eine Zumutung für viele Niederländer. Aber Beatrix ließ sich nicht beeindrucken.

Dass ihre Liebe auch seine schweren Depressionen überlebte, beeindruckte die Niederländer. Als Claus 2002 starb, trauerten die Menschen mit der Königin um eines der populärsten Mitglieder der Familie.

Drei Söhne hat das Paar: Willem-Alexander, Johan Friso und Constantijn. Willem, der älteste, wird jetzt König. Mit dem zweiten Sohn verbindet sich die aktuelle Tragödie des Hauses Oranien. Vor einem Jahr wurde Friso in Lech von einer Lawine verschüttet. Der 42-Jährige überlebte, er liegt seitdem im Koma in einer Londoner Klinik.

Schicksalsschläge begleiten die Royals. 2009 versuchte ein Attentäter in Apeldoorn, die Königin mit einem Auto zu überfahren. Bei dem Anschlag starben sechs Menschen.

Beatrix gilt Kennern als Kontrollfreak. Als Großaktionärin der „Royal Dutch Shell“ verfügt sie über ein Vermögen von etwa 250 Millionen Euro. Aber die Ereignisse der letzten Jahre haben Spuren hinterlassen. Als sie vor einigen Tagen auf Staatsbesuch in Brunei war, da kamen der Königin die Tränen. Sie hatte die Eltern eines Mädchens getroffen, das am Neujahrstag ertrunken war: „Diese Tragödie hat alle hier schwer getroffen.“ In diesem Moment sahen viele in ihr die Mutter, nicht das Staatsoberhaupt.

Am „Koningentag“, dem 30. April, dem Jahrestag ihrer Krönung vor 33 Jahren, wird sie abdanken. In ihrer Ansprache bedankte sich bei ihrem Volk „für das tiefe Vertrauen“, das die Menschen über viele Jahre in sie gelegt hätten. Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte „besonders die Verdienste der Königin um die Aussöhnung zwischen Deutschland und den Niederlanden“. Auch Hape Kerkeling äußerte sich gestern: „Alles Gute Majestät, bedankt! Lang leve de Koning!“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.