Köln: Groß-Razzia gegen Dschihadisten-Netzwerk

Die Unterstützung aus Deutschland für radikal-islamische Kämpfer in Nahost alarmiert die Behörden seit langem. Jetzt ist der Polizei eine beachtliche Zahl von Verdächtigen ins Netz gegangen.
von  az
Bei einer Groß-Razzia in Köln wurden acht mutmaßliche Mitglieder eines Dschihadisten-Netzwerkes festgenommen . (Symbolbild)
Bei einer Groß-Razzia in Köln wurden acht mutmaßliche Mitglieder eines Dschihadisten-Netzwerkes festgenommen . (Symbolbild) © dpa

Köln - Mit Festnahmen und Wohnungsdurchsuchungen ist die Polizei in Nordrhein-Westfalen am Mittwochmorgen gegen eine Gruppe mutmaßlicher Islamisten vorgegangen. In Köln und der weiteren Umgebung wurden 8 Männer im Alter zwischen 22 und 35 Jahren festgenommen, wie die Polizei mitteilte. Mit Einbrüchen vor allem in Kirchen und Schulen sollen sie die Ausreise von kampfeswilligen Gesinnungsgenossen finanziert und islamistische Kämpfer in Syrien unterstützt haben.

Außerdem wurden die Wohnungen von 20 Verdächtigen durchsucht, die dem radikalen salafistischen Spektrum zugerechnet werden. Sie sollen gefälschte Pässe besorgt und Geld oder Sachleistungen für die Dschihadisten nach Syrien geschickt haben. Allen Beschuldigten wird unter anderem die Vorbereitung einer staatsgefährdenden Straftat vorgeworfen.

Bereits seit Mai vergangenen Jahres hat die Polizei den Angaben zufolge verdeckt gegen die Verdächtigten ermittelt. Die Einbrüche sollen sie in Köln, Bergisch-Gladbach, Siegen und den siegerländischen Städten Netphen und Kreuztal begangen haben.

Gegen einige der Verdächtigen aus Köln sowie einen weiteren 58 Jahre alten Mann geht auch die Bundesanwaltschaft nach eigenen Angaben vor. Zwei von ihnen werden verdächtigt, die Terrormiliz Islamischer Staat unterstützt und in Deutschland um Kämpfer für sie geworben zu haben.

Beide sollen im Laufe des Mittwochs einem Haftrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt werden. Die anderen sieben Festgenommenen kommen in Köln vor den Haftrichter. Haftbefehle sind gegen alle Verdächtigen ergangen.

Der 58-Jährige ist nach Angaben der Bundesanwaltschaft pakistanischer Staatsbürger. Alle anderen sind der Mitteilung zufolge Deutsche mit muslimischen Namen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.