Köln: 10.000 Euro Belohnung für Hinweise auf Täter

Ein Maßnahmenpaket mit mehr Polizisten, schnellere Verfahren und Belohnungen für Tippgeber soll helfen, die Täter der Kölner Silvesternacht zu überführen. Die CDU fordert Innenminister Jäger zum Rücktritt auf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Düsseldorf - Mit mehr Polizisten, schnelleren Strafverfahren und Belohnungen für Tippgeber will die nordrhein-westfälische Landesregierung auf die Silvester-Übergriffe in Köln reagieren. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) kündigte ein Maßnahmenpaket im Düsseldorfer Landtag an.

Damit solle verhindert werden, dass sich solch beschämende Vorfälle wie in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof wiederholen könnten. "Es ist ein schlimmer Eindruck, der da entstanden ist. Der Eindruck, der Staat habe das Heft des Handelns für ein paar Stunden verloren", sagte die Regierungschefin in einer von der Opposition beantragten Sondersitzung des Parlaments. Es tue ihr persönlich "unendlich leid, dass dies geschehen konnte".

Lesen Sie hier: Konsequenz aus Köln: Bürgerwehren für Deutschland

Zur Ergreifung der Täter sollen Belohnungen für Tippgeber ausgesetzt werden, sagte Kraft. Für entscheidende Hinweise setzte die Staatsanwaltschaft 10 000 Euro Belohnung aus.

 

CDU ist für Entlassung von Innenminister Jäger

 

CDU-Fraktionschef Armin Laschet legte Kraft die Entlassung von Innenminister Ralf Jäger (SPD) nahe. Ein Neuanfang bei der inneren Sicherheit in Nordrhein-Westfalen sei mit einem Innenminister, der fünf Jahre lang versagt habe, nicht möglich. CDU und FDP erwägen, einen Untersuchungsausschuss zu beantragen, um die Verantwortlichkeiten für das Polizei-Debakel zu klären.

Lesen Sie hier: Nach Sexmob-Attacken: Abschiebung wird leichter

In der Silvesternacht waren am Kölner Hauptbahnhof zahlreiche Frauen von einem Männer-Mob umzingelt, begrapscht und ausgeraubt worden. Auch Vergewaltigungen wurden angezeigt.

 

Zahl der Polizeibeamten soll erhöht werden

 

Die Zahl der Polizeibeamten in NRW solle schnell um 500 erhöht werden, kündigte Kraft an. Da die Ausbildung neuer Polizisten drei Jahre dauere, werde die Landesregierung ausscheidende Beamten bitten, freiwillig länger im Dienst zu bleiben.

Außerdem sollen die Beamten von Verwaltungsarbeiten entlastet werden, um mehr Präsenz auf der Straße zeigen zu können. Daneben werde NRW nicht mehr über die getroffenen Vereinbarungen hinaus Einsatzhundertschaften in andere Bundesländer schicken.

Lesen Sie hier: Hannelore Kraft: "Wir können die gar nicht abschieben"

An Kriminalitätsschwerpunkten sollen spezielle Ermittlerteams eingesetzt werden. Straftäter müssten schneller verurteilt werden, forderte die Regierungschefin. Dazu solle das sogenannte beschleunigte Strafverfahren intensiver genutzt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.