Koalitionsgipfel in Berlin: Lohngleichheit, Rente, Kindergeld und Paragrafe 103

Mehr Lohngerechtigkeit und härtere Strafen für Einbrecher: Die Koalition bringt auch kurz vor dem Bundestagswahlkampf noch etwas zustande. Weitere Beschlüsse betreffen den Paragrafen 103 und die Rente
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (l-r), die 1. stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, und der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, geben am 06.10.2016 im Reichstagsgebäude in Berlin zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses vom Donnerstag ein Statement ab.
dpa Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (l-r), die 1. stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, und der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, geben am 06.10.2016 im Reichstagsgebäude in Berlin zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses vom Donnerstag ein Statement ab.

Mehr Lohngerechtigkeit und härtere Strafen für Einbrecher: Die Koalition bringt auch kurz vor dem Bundestagswahlkampf noch etwas zustande. Weitere Beschlüsse betreffen den Paragrafen 103 und die Rente

Berlin - Nach langem Streit haben sich Union und SPD auf ein Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern verständigt. Die Koalitionsspitzen vereinbarten am Donnerstag in Berlin, dass Unternehmen ab 200 Beschäftigten verpflichtet werden, Arbeitnehmern auf Nachfrage über ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit zu informieren. Unternehmen ab 500 Beschäftigten müssen auf gleiche Bezahlung hinarbeiten und darüber auch zu berichten.

Die Koalition verständigte sich außerdem auf härtere Strafen für Einbrecher und die Abschaffung des Majestätsbeleidigungs-Paragrafen im Strafgesetzbuch. Schon vor dem Treffen wurde die Erhöhung des Kinderzuschlags für Geringverdiener vereinbart.

Bei der Angleichung der Renten in Ost und West und der neuen Lebensleistungsrente hakt es in der Koalition aber noch gewaltig. In den nächsten drei Wochen soll eine Lösung gefunden werden. Über einen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl im Februar sprachen die Koalitionäre nicht.

Lesen Sie hier: Geburtenanstieg in Deutschland - 3,5 Prozent mehr Kinder

Oppermann: Zeichen gegen Politikverdruss und Populismus

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann wertete die Ergebnisse der Sitzung als Zeichen gegen Politikverdruss und Populismus. Man habe gezeigt, dass man ein Jahr vor der Bundestagswahl noch in der Lage ist, praktische Politik für die Menschen zu machen. "Wir wollen jetzt noch nicht Wahlkampf machen", sagte er.

Die Vereinbarung zur Lohngerechtigkeit sei für 14 Millionen betroffene Arbeitnehmer "ein großer Schritt nach vorn". Frauen würden derzeit immer noch teilweise erheblich bei der Lohngestaltung benachteiligt.

Die Koalition verständigte sich auch auf weitere Schritte zur Stärkung der inneren Sicherheit. Dazu gehört die strengere Bestrafung von Einbrechern. Die Aufklärungsquoten seien mit 15 Prozent viel zu gering, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder. Er kündigte zudem an, dass Rettungskräfte im Einsatz besser vor Attacken geschützt werden sollen. Details sollten Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), Justizminister Heiko Maas (SPD) und zwei Länderinnenminister in den kommenden Tagen besprechen.

Fall Böhmermann: Majestätsbeleidigungs-Paragraf vor Abschaffung

Die Abschaffung des umstrittenen Majestätsbeleidigungs-Paragrafen soll spätestens im Januar vom Kabinett beschlossen werden. Paragraf 103 war in die Schlagzeilen geraten, nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auf Basis dieser Gesetzesregelung ein Strafverfahren gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann wegen dessen "Schmähgedichts" angestrengt hatte. Die Staatsanwaltschaft ermittelte unter anderem wegen Verdachts auf Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts gegen Böhmermann. Die Ermittlungen waren am Dienstag eingestellt worden. Der Paragraf stellt die Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten unter besondere Strafe.

Offen ist noch, was aus der Anhebung der Ostrenten auf Westniveau bis 2020 wird. Das soll allein in den ersten vier Jahren rund elf Milliarden Euro kosten - aus der Rentenkasse finanzieren will Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) das aber auf keinen Fall. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wehrt sich gegen eine Steuerfinanzierung. Am Spitzentreffen am Donnerstag hatte er wegen einer Dienstreise nicht teilnehmen können.

Der Kinderzuschlag für Geringverdiener soll zum Jahreswechsel um zehn auf bis zu 170 Euro im Monat steigen. Darauf verständigten sich Schäuble (CDU) und Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) vor dem Spitzentreffen der Koalition am Donnerstag. Zum 1. Juli 2016 war der Kinderzuschlag bereits um 20 Euro auf maximal 160 Euro monatlich gestiegen.

Bericht: Koalition einigt sich auf höheren Kinderzuschlag

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.