Kommentar

Klimaziel: 1,5 Grad? Illusorisch!

AZ-Korrespondent Torsten Henke über die Klimaziele.
Torsten Henke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Es steht nicht gut um das 1,5-Grad-Ziel. (Symbolbild)
Es steht nicht gut um das 1,5-Grad-Ziel. (Symbolbild) © Henning Kaiser/dpa

Es wird Zeit, sich ehrlich zu machen. So richtig es war, sich das 1,5-Grad-Ziel zu setzen, um etwas in Bewegung zu setzen, so klar ist, dass es illusorisch war.

Europa kann die Welt nicht allein retten

Die von Putin erzwungene Zeitenwende war ein Rückschlag für die Bemühungen. Russland und China haben sich quasi aus dem Klimaschutz verabschiedet. Europa gefällt sich auf dem hohen moralischen Ross, kann aber die Welt nicht allein retten. Gewiss müssen Anstrengungen verstärkt werden. Doch es ist "draußen im Lande" nicht alles so einfach, wie man sich das vorstellt, wenn man von der Wohnung zum Abgeordnetenbüro leicht mit dem Fahrrad kommt.

Lesen Sie auch

Klimaschutz bleibt Menschheitsaufgabe

Klimaschutz ist auf den Rückhalt und die Mitwirkung der Bürger angewiesen. Die wird es nicht geben, wenn die Menschen fürchten, sich Wohnen und Individualverkehr nicht mehr leisten zu können. Klimaschutz bleibt eine Menschheitsaufgabe. Doch wir müssen uns zugleich, etwa in der Landwirtschaft, im Städtebau und auf vielen anderen Gebieten, intensiv auf den Klimawandel vorbereiten, statt Illusionen nachzulaufen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 08.11.2022 16:32 Uhr / Bewertung:

    "Klimaschutz bleibt Menschheitsaufgabe"

    Genau so ist es. Und Deutschland vergeigt seine Klimaziele. Und warum? Weil die Solar-und Windenergie jahrelang von der unionsgeführten Regierung ausgebremst wurde.
    Und ein Tempolimit gibts bei uns immernochnicht, obwohl der "gesunde Menschenverstand" etwas anderes sagen müßte.

  • Firebird am 09.11.2022 03:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Für Deutschland wäre es erst mal wichtig seine Energieversorgung zu sichern, das heißt einen Blackout der Stromversorgung in diesem Winter und in den nächsten Jahren zuverlässig ausschliessen zu können. Deshalb kann Deutschland für die nächsten Jahre auf AKW und KKW nicht verzichten. Aussagen des grünen Wirtschaftsministers Habeck, wenn der Winter 2022/2023 nicht zu kalt wird, könnte Deutschland diesen Winter überstehen helfen nicht, sondern es läuten alle Alarmglocken. Deutschland muss sich erst mal selbst retten, bevor es sich zur Aufgabe macht das Weltklima zu retten. Solar-und Windenergie helfen nur wenn die Sonne scheint bzw. der Wind weht. Speichern kann man man diese Energien nicht.

  • Der wahre tscharlie am 09.11.2022 15:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Firebird

    Das mit dem Blackout, also diese Panikmache, haben schon mehrere Unionspolitiker versucht, und dafür scharfen Gegenwind erhalten.
    Und es ist auch bekannt, dass die AKWs nur einen kleinen Prozentsatz, gemessen an der Gesamtleistung liefern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.