Kirchner: Atomkraft nur auf Kosten der Steuerzahler machbar

Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie sorgt weiterhin für viele Debatten. Befürworter behaupten gerne, mit ihr würde Strom billiger. Dieser Aussage wird von Expertenseite klar widersprochen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Gelände des früheren Kernkraftwerks steht vor dem Kühlturm des Blocks C eine Halle, in der Atommüll gelagert ist.
Auf dem Gelände des früheren Kernkraftwerks steht vor dem Kühlturm des Blocks C eine Halle, in der Atommüll gelagert ist. © Stefan Puchner/dpa
München

Die von der Union, FDP und der AfD wiederholt geforderte Renaissance der Atomenergie in Deutschland macht aus Sicht der Physikerin Almut Kirchner keinen Sinn. Sowohl europäisch als auch weltweit zeige sich bei allen laufenden Bauprojekten von Kernkraftwerken eine immense Zeitverzögerung und eine Steigerung der Kosten, sagte die Expertin am Donnerstag. Derzeit sei die Investition in neue Kernkraftwerke die mit Abstand "teuerste Form der Energieerzeugung". 

Politisch den Bau neuer Kraftwerke zu fordern sei zwar legitim, "muss man aber ehrlich sein, dass es die Steuerzahler tragen müssen", betonte Kirchner, die das Themenfeld Energie- und Klimaschutzpolitik bei der Prognos AG leitet. In dieser Funktion erstellt sie regelmäßig Studien über die Energieversorgung der Zukunft. Die notwendigen Investitionen könnten niemals am Strommarkt refinanziert werden, sagte sie weiter. Selbst in autoritären Staaten zeige sich, dass der Kernkraftwerksbau nicht wirtschaftlich machbar sei.

Seit dem Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft im vergangenen Jahr fordern etwa CDU und CSU, aber auch die im Bund mitregierende FDP sowie die rechtspopulistische AfD eine Rückkehr zur Kernkraft. Sie argumentieren, dadurch könnten die Versorgungssicherheiten verbessert und die Preise gesenkt werden. Zugleich betonen die Befürworter, die Kernkraft sei hinsichtlich der Klimaziele eine geeignete Technologie, da der Ausstoß klimaschädlicher Emissionen - wie sie etwa bei Kohlekraftwerken entstehen - praktisch bei null läge.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 10.03.2024 08:54 Uhr / Bewertung:

    Och was interessiert das unseren Söder. Ein weiss-blaues Atomkraftwerk würde die Staatskanzlei sehr schmücken. Und in Verzögerungen und Preissteigerungen haben wir ja auch schon Übung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.