Kirchen gegen Sterbehilfe: "Brauchen keine Ärzte, die töten"

Die Kirchen wollen schwer kranken Menschen ein "Sterben in Würde" ermöglichen. Diese brauchten Zuwendung "und nicht den Giftbecher". Die Forderung steht im Mittelpunkt der diesjährigen "Woche für das Leben". Sie wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - Die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland haben angesichts der Sterbehilfedebatte einen würde- und liebevollen Umgang mit todkranken Menschen gefordert.

"In Würde sterben zu dürfen, heißt eben nicht, alle Optionen zu haben, um sich jederzeit selbst töten zu können", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, am Samstag in Hamburg zum Auftakt der "Woche für das Leben". Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, ergänzte, die Angst vor Leid und Tod nehme in der Gesellschaft zu - und so die Attraktivität von Sterbehilfevereinen.

Die beiden Geistlichen eröffneten die bundesweite Woche mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Seit mehr als 20 Jahren befasst sich die gemeinsame Aktion der beiden Kirchen mit dem Schutz und der Würde des Menschen. "Sterben in Würde" lautet das Thema in diesem Jahr. Im Mittelpunkt steht die gesellschaftliche und politische Debatte zur Sterbehilfe und zum Umgang mit schwer kranken und sterbenden Menschen.

Laut Marx gehören Tod und Sterben für die meisten Menschen nicht mehr zur Erfahrungswelt, sondern sind eine Angelegenheit von Spezialisten geworden: "Was ist das für ein Armutszeugnis für eine Gesellschaft, in der die Möglichkeit zur Selbsttötung bloß zu einer weiteren Option unter vielen wird." Alte, schwache und schwer kranke Menschen verdienten besondere Zuwendung. "Und nicht den Giftbecher. Wir brauchen keine Ärzte, die töten."

Im Herbst will der Bundestag über eine Neuregelung der Sterbehilfe entscheiden. Marx sagte, die Kirchen hätten nie gefordert, Menschen unter allen Umständen am Leben zu erhalten. Doch sei gerade die Palliativversorgung eine "hervorragende Möglichkeit, Schwerkranke auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten".

Auch der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm sprach von einer Verdrängung des Themas Sterben. Der Tod werde "immer mehr aus unserem Leben herausgehalten", kritisierte er. "Totenwache, Aussegnung, Abschied am Totenbett sind die Ausnahme geworden." Wichtig sei, "dass wir eine Kultur des Sterbens entwickeln, die nicht länger von der Angst geleitet ist, sondern in der die Liebe Raum gewinnt".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.