Kirche verbarg Missbrauchsfälle über Jahrzehnte vor Behörden

Schockierender Bericht aus dem Justizministerium: Viele Verdachtsfälle auf sexuellen Mißbrauch an Kindern waren innerhalb der Kirchen jahrelang bekannt , wurden aber nicht an die Behörden weitergeleitet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

MÜNCHEN - Schockierender Bericht aus dem Justizministerium: Viele Verdachtsfälle auf sexuellen Mißbrauch an Kindern waren innerhalb der Kirchen jahrelang bekannt , wurden aber nicht an die Behörden weitergeleitet.

Die katholische Kirche hat Fälle von sexueller und körperlicher Gewalt gegen Kinder über Jahrzehnte vor der Justiz verborgen gehalten. Das geht aus einem am Donnerstag gegebenen Bericht des Justizministeriums an den Rechtsausschuss des Landtags hervor. In diesem Jahr habe es im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch und körperlichen Misshandlungen 41 Ermittlungsverfahren und 55 Fälle von Vorermittlungen gegeben, sagte Helmut Seitz, der Abteilungsleiter Strafrecht des Ministeriums.

Nur zwei der fast hundert Verdachtsfälle betreffen laut Ministerium die evangelische Kirche, der Rest spielte sich in katholischen Einrichtungen ab. „Über Jahre hinweg sind die Verfahren nicht annähernd so häufig aufgetreten wie in den vergangenen Wochen“, sagte Seitz. In manchen Fällen habe sich gezeigt, dass die Verdachtsfälle innerkirchlich seit langem bekannt waren. „Sie wurden damals nicht den Behörden mitgeteilt, sondern intern geregelt.“ So wurden laut Bericht mehrfach auffällig gewordene Geistliche an andere Orte versetzt. „Das ist eine Art des Umgangs mit den Opfern, die man als in hohem Maße zynisch bezeichnen muss“, sagte dazu die stellvertretende Ausschusschefin Petra Guttenberger (CSU).

Allerdings kann die Justiz bei mehr als der Hälfte der gemeldeten Fälle nicht mehr aktiv werden, weil die Geschehnisse verjährt sind oder die verdächtigten Geistlichen bereits tot. Aktuell laufe die Zusammenarbeit mit den Kirchen aber „reibungslos“, betonte Seitz.

Alle Fraktionen betonten, dass sie die katholische Kirche nicht einseitig angreifen wollten. Dennoch wurde scharfe Kritik laut: Der SPD-Abgeordnete Peter Paul Gantzer stellte die Frage, ob die Häufung der Fälle in der katholischen Kirche mit dem Zölibat zusammenhängt. „Kirchliche Einrichtungen sind von ihren Strukturen her für solche Fälle besonders anfällig“, meinte der FDP-Innenexperte Andreas Fischer. Als Begründung nannte er die „Abgeschlossenheit“ kirchlicher Einrichtungen und das „besondere Autoritätsverhältnis“. Die Grünen glauben nicht, dass heute weniger Kinder missbraucht werden als früher: „Ich wage zu behaupten, dass die Zahl der sexuellen Missbrauchsfälle nicht geringer geworden ist“, sagte die oberfränkische Abgeordnete Ulrike Gote.

SPD und Grüne waren außerdem verärgert, dass Justizministerin Beate Merk (CSU) den Bericht nicht selbst gab, sondern das einem ihrer Beamten überließ. Nach Angaben ihres Ministeriums hätte Merk "den Bericht selbstverständlich gerne selbst abgegeben". Die Ministerin sei aber wegen eines Termins in Berlin verhindert gewesen.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.