Kirche und Kommunen schicken Rettungsschiff aufs Mittelmeer

Ein neues Bündnis aus Evangelischer Kirche, verschiedenen Kommunen, Vereinen und Initiativen will ein weiteres Schiff zur Seenotrettung von Flüchtlingen ins Mittelmeer schicken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando stellen das Bündnis vor.
Georg Wendt/dpa/dpa Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando stellen das Bündnis vor.

Hamburg - Ein neues Bündnis aus Evangelischer Kirche, verschiedenen Kommunen, Vereinen und Initiativen will ein weiteres Schiff zur Seenotrettung von Flüchtlingen ins Mittelmeer schicken.

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) und Leoluca Orlando, Bürgermeister des sizilianischen Palermo, stellten in der Flussschifferkirche in Hamburg entsprechende Pläne vor.

"Das Bündnis will die Staaten in Europa in die Pflicht nehmen, das Sterben im Mittelmeer zu beenden", sagte Bedford-Strohm. Ziel des Bündnisses sei es aber auch, gegen die Kriminalisierung und für faire Asylverfahren einzutreten. Außerdem fordert der Zusammenschluss, dass Kommunen, die sich freiwillig dazu bereit erklären, Schutzsuchende aufnehmen können.

Ausgeführt werden soll die Mission von den Seenotrettern von Sea-Watch. Wenn alles klappt, soll das Schiff im Frühjahr 2020 in See stechen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.