Kinder kriegen fürs Kindergeld?

Der Krawall-Politiker Thilo Sarrazin holt mal wieder zum Rundumschlag gegen Rentner, Kinderreiche und Hartz-IV-Empfänger aus. Reiner Populismus? Oder hat er Recht?
von  Abendzeitung
Mann der derben Worte: Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin.
Mann der derben Worte: Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin. © az

Der Krawall-Politiker Thilo Sarrazin holt mal wieder zum Rundumschlag gegen Rentner, Kinderreiche und Hartz-IV-Empfänger aus. Reiner Populismus? Oder hat er Recht?

BERLIN Wer gedacht hätte, Berlins Ex-Krawall-Finanzsenator Thilo Sarrazin würde mit dem Wechsel in den Bundesbank-Vorstand leisere Töne anschlagen – der hat sich geirrt. In einem „Stern“-Interview sprach der kantige SPD-Politiker jetzt über die unsinngen Rentenpläne der Bundesregierung, die Fortpflanzung von Hartz-IV-Empfängern und riet: "Glaube keinem Bankberater". Blanker Populismus? Oder hat Sarrazin mit einigen Thesen sogar Recht?

Sarrazin zum Thema Rente

"Langfristig müssen die Renten real fallen. Die Menschen müssen verstärkt selbst für das Alter vorsorgen."

Damit steht Sarrazin ausnahmsweise mal nicht alleine da: Rentenexperte Bernd Raffelhüschen hält eine Rentengarantie auch für "widersinnig und unfair gegenüber der jüngeren Generation. Die Rentner bekommen ein Plus, wenn die Erwerbstätigen ein Plus bekommen. Und sie bekommen ein Minus, wenn die Erwerbstätigen ein Minus bekommen. Das ist gerecht." JuLi-Chef Johannes Vogel: "Niemand kann heute vorhersagen, wie sich das Gehaltsniveau und damit auch die Renten entwickeln werden."

Sarrazin zu Kinderreichtum

"Wie kann ich es schaffen, dass nur diejenigen Kinder bekommen, die damit fertig werden? Das Sozialsystem muss so geändert werden, dass man nicht durch Kinder seinen Lebensstandard verbessern kann, was heute der Fall ist."

Arme Frauen kriegen Kinder wegen des Kindergelds? Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, hält das für Blödsinn: "Genau das Gegenteil ist der Fall. Je mehr Kinder man hat, desto ärmer wird man. In Deutschland gibt es 700000 Eltern, die fleißig arbeiten gehen und trotzdem mit Hartz IV aufstocken müssen. Weil sie nicht über die Runden kommen."

Außerdem haben Hartz-IV-Empfänger nichts vom Kindergeld, weil es voll auf den Regelsatz angerechnet wird. "So sind auch die Kindergelderhöhungen an ihnen vorbeigegangen", sagt Hilgers. Die Erziehung eines Kindes kostet bis zur Volljährigkeit laut Statistischem Bundesamt rund 120000 Euro. Laut Armutsbericht lebt hier jedes sechste Kind unter dem Existenzminimum.

Allerdings: Wer schon arm ist, steht mit Kindern unter Umständen genauso gut da wie ein Arbeitnehmer. Ganz anders als Singles mit Hartz-IV, sie kommen mit ihren 351 Euro monatlich kaum auf das Niveau eines Single-Arbeitnehmers. Beispielrechnung: Ein Hartz-IV-Paar (Regelsatz 630 Euro) mit drei Kindern (auf Alg II angerechnetes Kindergeld, insgesamt 633 Euro) hat im Monat 1263 Euro zum Leben. Miete und Heizung zahlt das Amt. Ein dreifacher Familienvater in München (2500 Euro Nettogehalt plus 498 Euro Kindergeld) muss zusätzlich noch rund 1600 Euro Miete, Strom und Heizkosten bezahlen – hat also nur knapp 100 Euro mehr zum Leben als mit Hartz-IV.

Sarrazin zur Heizkostenerstattung bei Hartz IV

"Weil Städte die Heizkosten übernehmen, gehen viele Bedürftige verschwenderisch mit Energie um. Hartz-IV-Empfänger sind mehr zu Hause, haben es gerne warm und regulieren die Temperatur mit dem Fenster."

Ungebremst Heizen dank Hartz-IV? Quark. Die Stadt München zum Beispiel wendet bei der Heizkosten-Berechnung eine Faustformel an, die sich unter anderem nach der Größe der Wohnung richtet. "Liegen die Kosten drüber, übernehmen wir das nur im ersten Jahr", sagt Fabian Riedl vom Sozialreferat. "Ab dem zweiten Jahr muss der Empfänger den Überschuss selbst bezahlen." So soll laxes Heizverhalten unterbunden werden. Der Münchner Konsumpsychologe Hans-Georg Häusler wendet ein: "Aus der Psychologie weiß man: Wenn ich selbst kein Geld ausgeben muss, handele ich sorgloser."

Sarrazin zur Schwarzarbeit

"Wer irgendwo ein Zimmer tapeziert, kommt abends mit besserer Laune nach Hause, er hat besser durchgeatmet und ist zu seiner Frau netter."

Der Schwarzarbeits-Experte Friedrich Schneider von der Uni Linz: "Natürlich betrügt ein schwarz arbeitender Arbeitsloser den Staat um Sozialabgaben. Aber Schwarzarbeit hat auch positive Effekte: Sie erhöht das Selbstwertgefühl, der Einzelne hat mehr Geld, das er ausgeben kann. Das kurbelt die Konjunktur an, und durch die höhere Mehrwertsteuer werden die Steuerverluste wieder wettgemacht. Von den bis zu elf Millionen schwarz arbeitenden Menschen sind nur 15 Prozent Arbeitslose. Schwarzarbeit ist die Steuerrebellion des kleinen Mannes."

Annette Zoch

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.