Kieler Minister fordert Bewegung bei Castor-Zwischenlagerung

Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat den Bund und die Länder aufgefordert, zügig die Lagerung von Atommüll aus Wiederaufbereitungsanlagen in Großbritannien und Frankreich zu klären.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kiel - "Wir sind weiterhin bereit, einen Teil der Last zu tragen und Castor-Behälter aufzunehmen, aber nicht alle", sagte der Grünen-Politiker der Nachrichtenagentur dpa. "Wir sind da seit dem Sommer keinen Meter vorangekommen, Ex-Umweltminister Peter Altmaier hat die Sache nicht zu Ende gebracht."

Außer Schleswig-Holstein erklärte sich bisher nur Baden-Württemberg zur Aufnahme bereit. 26 Castor-Behälter werden von 2015 an aus Sellafield und La Hague in Deutschland erwartet. Die Regierungen in Kiel und Stuttgart verlangen, dass mindestens ein weiteres Land mitmacht.

"So ein Zwischenlager fällt ja nicht vom Himmel, die Politik muss nun endlich in die Puschen kommen", sagte Habeck. Deutschland müsse den Atommüll zurücknehmen, den es aus seiner Sicht nie hätte produzieren dürfen. Im Endlagersuchgesetz war festgeschrieben worden, dass keine Castor-Behälter mehr nach Gorleben in Niedersachsen gebracht werden dürfen. "Wenn ich Bundesumweltminister wäre, würde ich das Zwischenlager-Problem als Erstes anpacken", sagte Habeck.

Die neue Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte vor wenigen Tagen der "Rheinischen Post" gesagt, sie strebe eine Verständigung mit den Ländern bis Mitte nächsten Jahres an. Sie denke, auch mit der neuen schwarz-grünen Regierung in Hessen sei eine Verständigung möglich.

In Schleswig-Holstein gilt in erster Linie Brunsbüttel als möglicher Standort für ein Zwischenlager zur Aufnahme von Castor-Behältern aus Sellafield. Aus einem Zwischenlager im Norden dürfe aber kein Endlager werden, stellt die Kieler Koalition aus SPD, Grünen und SSW als Bedingung. Außerdem dürfe das Land nicht mit den Kosten für Transport, Sicherung und Lagerung belastet werden. Der Bund soll für Polizeieinsätze aufkommen.

Unklar ist weiterhin, welche praktischen Folgen das Urteil hat, mit dem das Oberverwaltungsgericht Schleswig im Juni die Genehmigung für das atomare Zwischenlager beim Atomkraftwerk Brunsbüttel aufgehoben hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.