Keine Angst vor der Sintflut!

Die Union lehnt die Homo-Ehe ab. Eine Position von gestern, aber auch wahltaktisch unklug, findet unser Kommentator.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Papa und Papa: Der US-Schauspieler Neil Patrick Harris („How I Met Your Mother“) und sein Ehemann David Burtka (rechts) mit ihren Kindern. Das Paar hat das Mädchen und den Bub von einer Leihmutter austragen lassen.
ho Papa und Papa: Der US-Schauspieler Neil Patrick Harris („How I Met Your Mother“) und sein Ehemann David Burtka (rechts) mit ihren Kindern. Das Paar hat das Mädchen und den Bub von einer Leihmutter austragen lassen.

„Was passiert, wenn gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen?“, lautet der Titel eines im Internet kursierenden Tortendiagramms. In der Legende gibt es:

Antwort A) „Es kommt zu einer zweiten Sintflut.“

Antwort B) „Heterosexuelle Ehen werden zerstört.“

Antwort C) „Es erscheint ein pinkes Glitzereinhorn, das Kinder frisst.“

Antwort D) „Gleichgeschlechtliche Paare heiraten.“

Die richtige Antwort dürfte klar sein. Dennoch tun die immer weniger werdenden Gegner der Homo-Ehe (leider kein schönes Wort) immer noch so, als müsse man Homosexuelle nur lange genug benachteiligen, damit sie irgendwann reumütig zu Heterosexuellen werden.

Eine Sichtweise, die voraussetzt, dass es sich bei der sexuellen Orientierung um eine freie Willensentscheidung handelt. Wissenschaftlich seit über 100 Jahren unhaltbar. Oder deutlicher gesagt: ein ganz großer Schmarrn.

Keine heterosexuelle Ehe wird verhindert, entwertet oder bedroht, weil Homosexuelle heiraten dürfen. Die einzige Folge einer Reform wäre, dass manche Menschen glücklicher leben dürfen.

Mit ihrer hartleibigen Haltung tut sich die Union keinen Gefallen, auch wahltaktisch nicht: Übersieht sie doch, dass nicht alle Homosexuellen per se links wählen, sondern sich oft als konservativ einstufen, bürgerliche Werte leben. Ein Wählerpotenzial, das aufs Spiel gesetzt wird.

Ideologisch steht die Position ohnehin auf tönernen Füßen: Ist die Unterstützung einer Partnerschaft zwischen zwei Menschen, die füreinander einstehen und Verantwortung übernehmen, nicht auch ein genuin konservativer Gedanke?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.