Kein Ende der Debatte über Gauck-Äußerungen

Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei sind verärgert, dass Gauck offene Zweifel an der demokratischen Gesinnung der Linken geäußert hat. Unterstützung erhält das Staatsoberhaupt jedoch nicht nur aus der Union.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck bekommt nach seiner Kritik an der Linkspartei bekommt Gauck weitere Rückendeckung von prominenter Seite. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, lobte die Offenheit des Staatsoberhauptes.

"Ein Bundespräsident hat zwar ein Amt, aber er ist auch ein Mensch", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Das Amt werde fade und langweilig, wenn der Mensch nicht mehr erkennbar sei. "Seien wir froh, dass wir einen meinungsfreudigen Bundespräsidenten haben."

Gauck hatte sich mit Blick auf die mögliche Wahl des Linke-Politikers Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten in Thüringen skeptisch gezeigt, ob sich die Linke weit genug von der Linie der SED und ihrer Unterdrückungspolitik in der DDR entfernt habe. Politiker von SPD, Grünen und Linken kritisierten daraufhin, Gauck habe sich in die Tagespolitik eingemischt, obwohl er als Bundespräsident unparteiisch sein sollte. Zuspruch kam dagegen vor allem aus der Union.

Unterstützung erhielt Gauck nun auch vom Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn. Der Bundespräsident nehme mit seinen Aussagen "die Opfer des SED-Unrechts ernst", sagte Jahn der "Thüringer Allgemeinen". Gauck habe darauf hingewiesen, dass Menschen Probleme hätten, Vertrauen zur Linkspartei und ihrem Umgang mit ihrer Vergangenheit zu entwickeln. "Warum sollte Joachim Gauck nicht auch in dieser Funktion zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beitragen können?"

Der frühere DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer übte hingegen scharfe Kritik an Gauck. "Er hat die Grenzen seines Amtes überschritten. Das hätte er gegenüber Freunden äußern können, aber nicht als Bundespräsident", sagte der Theologe der "Passauer Neuen Presse". "Er schürt hier diffuse Ängste, die Kommunisten könnten wiederkommen. Es hätte nur noch gefehlt, dass er gesagt hätte, der Russe kommt bald wieder."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.