Katholikentag: Signal der Zuversicht

Zuversicht, Hoffnung, Aufbruch: Der Katholikentag sorgt in der Kirche für einen optimistischeren Blick in die Zukunft. Doch wo die Reise hingeht, ist noch nicht klar.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Regensburg - Vom 99. Katholikentag in Regensburg geht nach Einschätzung der Veranstalter und der Bischofskonferenz ein hoffnungsvolles Signal des Aufbruchs für die Kirche aus. "Die Grundstimmung war besser als vor zwei Jahren in Mannheim", sagte der Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, Alois Glück, am Samstag. "Man hat in Regensburg gespürt, dass mehr Zuversicht herrscht in der Kirche. Es gibt mehr Bereitschaft zum Dialog, Konfliktthemen werden freier und offener diskutiert."

Auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zog ein positives Fazit des fünftägigen Laientreffens, das am Sonntag zu Ende geht. "Man konnte eine große Zuversicht erfahren, eine große Bereitschaft, sich als katholische Kirche auf den Weg zu machen", sagte er. "Es war nach einigen schwierigen Jahren ein erfreulicher, ein Mut machender Katholikentag, der uns ermutigt, mit christlicher Hoffnung weiterzugehen." Mit Blick auf den Papst fügte der Münchner Erzbischof hinzu: "Der Franziskus-Effekt ist da."

Papst Franziskus hatte in der katholischen Kirche für ein neues Klima der Offenheit und des Aufbruchs gesorgt, aus dem viele Christen in Deutschland die Hoffnung auf Veränderungen ableiten. Auf Podien in Regensburg diskutierten viele der 33 000 Dauerteilnehmer des Katholikentages sowie mehr als 15 000 Tagesgäste auch kontroverse Themen wie den Umgang mit Wiederverheirateten, die Sexualmoral der Kirche, die Schwangerenkonfliktberatung oder die Kirchenfinanzen.

Bei einer Diskussionsrunde am Samstag kritisierte Kardinal Marx Millionengehälter von Managern und verlangte eine Neubewertung. "Das kann doch niemand mehr verstehen", sagte er. Die Frage sei, was da honoriert werde. Es sei "eine Verirrung", nur die Kapitalinteressen der Börse zu bedienen.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft auf einen neuen politischen Anlauf zur Begrenzung der Managergehälter. Bonuszahlungen sollten nicht mehr als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden können, forderte der SPD-Chef auf dem selben Podium. Die geltende Regelung sei "zum Teil obszön", denn: "Damit bezahlt der Steuerzahler einen Teil der hohen Managergehälter." Die Union habe eine gesetzliche Änderung bisher verhindert, kritisierte Gabriel.

Erstmals bei einem Katholikentag begaben sich am Samstag Pilger auf eine Wallfahrt. Sie führte zur Madonna nach Neukirchen am Heiligen Blut nahe der tschechischen Grenze. Dorthin kamen 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs insgesamt 2500 Gläubige aus beiden Ländern und feierten einen zweisprachigen Gottesdienst.

Am vierten Tag des Glaubensfestes in Regensburg hatten Besucher zum letzten Mal die Möglichkeit, Diskussionsrunden, Workshops oder Konzerte zu besuchen. In der historischen Altstadt drängten sich Zehntausende Gläubige, und im Unterschied zu den ersten Tagen gab es viel Sonnenschein und Wärme. Am Sonntag geht der Katholikentag mit einem großen Open-Air-Gottesdienst in einem Stadion zu Ende.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.