K-Frage: Merz will Söders neuen Zeitplan nicht kommentieren

CDU-Chef Friedrich Merz will den überraschenden Vorstoß von CSU-Chef Markus Söder zur Kür des Kanzlerkandidaten der Union im Herbst 2024 zunächst nicht öffentlich kommentieren. "Ganz sicher nicht, nein", sagte Merz am Montag bei einem Besuch der Bundespolizei in Rosenheim auf die Frage, ob er etwas zum Vorschlag von Söder sagen wolle.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Friedrich Merz (li.) und Markus Söder (CSU) nehmen an einer Pressekonferenz teil.
Friedrich Merz (li.) und Markus Söder (CSU) nehmen an einer Pressekonferenz teil. © Peter Kneffel/dpa
Rosenheim

Söder hatte am Sonntag unter anderem im ARD-Sommerinterview in Berlin erklärt, dass er sich für die Kür des Kanzlerkandidaten einen neuen Zeitplan wünsche. "Ich bin dafür, dass wir das nach den Wahlen in den neuen Ländern nächstes Jahr machen, dass wir uns dann entscheiden", sagte er. Bisher war es die Linie von CSU und CDU, im Sommer 2024 einen Kandidaten zu küren.

Söder begründete den späteren Termin mit den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Es mache "wenig Sinn", einen Kanzlerkandidaten in drei Landtagswahlen zu schicken. Zudem glaube er auch, "dass wir die Ergebnisse dieser Landtagswahlen sehr, sehr sensibel und sehr genau analysieren müssen und daraus möglicherweise auch gute Argumente für die Personalfrage finden". Die Abstimmungen sind im September 2024.

Auf wen die Wahl des Kanzlerkandidaten fällt ist genauso unklar wie der Weg dahin. Bisher hatte Söder immer davon gesprochen, dass der CDU-Chef zwar das Erstzugriffsrecht habe, die CSU dem aber zustimmen müsse. Denkbar wäre auch ein Mitgliederentscheid, Merz selbst hatte diesen jüngst in einem Interview nicht ausgeschlossen. In der CSU-Satzung ist dies aber bislang nicht vorgesehen.

Bisher hatten sich immer die Chefs von CDU und CSU alleine beziehungsweise in Rücksprache mit ihren Parteipräsidien auf eine Festlegung des Kanzlerkandidaten beziehungsweise der Kanzlerkandidatin verständigt. Aus Kreisen beider Parteien hieß es am Montag, Merz habe in den vergangenen Wochen nicht gerade Werbung für sich als Kandidat gemacht. Daher wäre ein späterer Termin durchaus auch in seinem Sinne.

Vor der vergangenen Bundestagswahl hatte dies jedoch zu großem Streit zwischen beiden Parteien geführt, da sowohl der damalige CDU-Chef Armin Laschet als auch Söder selbst die Kandidatur anstrebten. Am Ende hatte Söder aufgrund des heftigen Drucks aus dem CDU-Präsidium zwar zurückgezogen, das Verhältnis der beiden Schwesterparteien war aber derart zerrüttet, dass viele Unionswähler bei der Bundestagswahl davor zurückschreckten, CDU oder CSU ihre Stimmen zu geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 07.08.2023 22:12 Uhr / Bewertung:

    Wieso setzt sich die AZ immer nur mit der K-Frage der Union auseinander? Weil man mit Gewalt einen Keil zwischen die Unionsparteien treiben will? Wäre doch genauso spannend, wer bei den Grünen oder bei der SPD Kanzlerkandidat wird!

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 07.08.2023 23:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Zustimmung

  • Sarah-Muc am 08.08.2023 00:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Die sind bekannt. Die CDU braucht eine !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.