Juncker erwartet keine rasche Umverteilung von Flüchtlingen

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erwartet keine rasche Umverteilung von Flüchtlingen. Die EU-Staaten hatten im September die Verteilung von 160.000 Asylbewerbern vereinbart, allerdings geht dies in der Praxis kaum voran.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker spricht während einer Pressekonferenz auf dem EU-Gipfel zur Flüchtlingkrise.
dpa Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker spricht während einer Pressekonferenz auf dem EU-Gipfel zur Flüchtlingkrise.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erwartet keine rasche Umverteilung von Flüchtlingen in der EU. «Ich bin da nicht übermäßig optimistisch, dass uns das gelingt», sagte Juncker am Freitag am zweiten Tag des EU-Gipfels in Brüssel.

Die EU-Staaten hatten im September die Verteilung von insgesamt 160 000 Asylbewerbern in Europa vereinbart, allerdings geht dies in der Praxis kaum voran. Vor allem die ost- und mitteleuropäischen Staaten sind dagegen. Erst 232 Flüchtlinge sind bislang aus Italien und Griechenland in andere EU-Länder gebracht worden.

Lesen Sie hier: Terror-Verdacht: Mann (31) in Flüchtlingsunterkunft in Unna festgenommen

Auf die Frage, wie das Jahr 2016 werde und welche Schwierigkeiten er erwarte, antwortete Juncker: «Ich mache mir keine Illusionen.»

Wichtiges Thema sei auch der bessere Schutz der Außengrenzen. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, dass EU-Grenzschützer auch gegen den Willen von Staaten aktiv werden sollen - dies ist umstritten. Bis zur Jahresmitte, also innerhalb von sechs Monaten, wollen die Staaten die Eckpunkte festlegen. «Die normale Dauer ist sechs Monate, aber dann muss es stehen und laufen», sagte Juncker.

Am zweiten Gipfeltag beraten die Staats- und Regierungschefs über die gemeinsame Energiepolitik, dabei geht es auch um den Ausbau der Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland. Zudem geht es um die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.