Juncker bei Neuwahlen in Luxemburg erneut Spitzenkandidat

Bei den erwarteten Neuwahlen in Luxemburg wird Ministerpräsident Jean-Claude Juncker erneut als Spitzenkandidat seiner Partei antreten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bei den erwarteten Neuwahlen in Luxemburg wird Ministerpräsident Jean-Claude Juncker erneut als Spitzenkandidat seiner Christlich Sozialen Volkspartei (CSV) antreten.

Luxemburg - Das beschloss ein außerordentlicher Nationalkongress der CSV am Donnerstagabend in Hesperingen, wie das "Luxemburger Wort" berichtete. Zuvor hatte der dienstälteste Regierungschef der EU angekündigt, bis zu Neuwahlen weitermachen zu wollen, und auch seine Bereitschaft zur Spitzenkandidatur erklärt. Sein sozialdemokratischer Koalitionspartner hatte ihm am Mittwoch wegen einer Affäre um illegale Abhöraktionen des Luxemburger Geheimdienstes die Unterstützung entzogen.

Vor dem Parteitreffen hatte sich der 58-jährige Juncker mit Großherzog Henri beraten. Dieser will sich nach eigenen Angaben zunächst Zeit nehmen für die Entscheidung über eine Neuwahl und einen möglichen Termin und dazu auch Gespräche führen. Als Zeitpunkt für einen Urnengang ist der 20. Oktober im Gespräch.

Junckers Regierung würde damit de facto im Herbst zurücktreten. Regierungssprecher Guy Schuller betonte allerdings, die Regierung sei nicht zurückgetreten und voll funktionsfähig. Wirtschaftsminister Etienne Schneider von der Luxemburger Sozialistischen Arbeiterpartei sagte: "Wir werden nicht abgesetzt oder uns absetzen lassen."

Juncker sagte nach dem Treffen mit Henri: "Ich habe dem Großherzog aus meiner Sicht, aus Regierungssicht, die Lage beschrieben. Es ist jetzt an dem Großherzog, seine Entscheidung zu treffen."

Junckers Koalitionspartner hatte wegen der Affäre um illegale Abhöraktionen des Geheimdienstes, um eine Serie von Bombenanschlägen und mutmaßliche Korruption personelle Konsequenzen gefordert. Am Mittwoch hatte der Ministerpräsident im Parlament einen Rücktritt und die Übernahme persönlicher Verantwortung abgelehnt, aber Fehler eingeräumt. Ein Untersuchungsausschuss macht ihn in seinem Bericht für das Eigenleben des luxemburgischen Geheimdienstes verantwortlich.

Seit 1995 ist Juncker Ministerpräsident des kleinen Landes zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien. Er ist einer der Väter des Euro. Von 2005 bis Januar 2013 führte er die Eurogruppe, die Gruppe der Finanzminister aller Länder mit Euro-Währung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.