Jeder vierte Deutsche hegt antisemitische Gedanken

Vor zwei Wochen verübte ein Deutscher einen Anschlag in Halle. Vermeintliches Ziel - eine Synagoge. Eine Umfrage des Jüdischen Weltkongresses belegt, Antisemitismus in Deutschland ist verbreitet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Davidstern an der Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Halle.
Jan Woitas/zb/dpa/Archivbild/dpa 9 Davidstern an der Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Halle.
Der Teilnehmer eines Marsches der rechtsextremen Partei "Die Rechte" trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "HKNKRZ".
Marius Becker/dpa/dpa 9 Der Teilnehmer eines Marsches der rechtsextremen Partei "Die Rechte" trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "HKNKRZ".
Hakenkreuze an Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Kröpeln (Landkreis Rostock).
Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 9 Hakenkreuze an Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Kröpeln (Landkreis Rostock).
Einschusslöcher in der Tür der Synagoge von Halle.
Jan Woitas/zb/dpa/Archivbild/dpa 9 Einschusslöcher in der Tür der Synagoge von Halle.
Einschusslöcher in der Tür der Synagoge in Halle.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 9 Einschusslöcher in der Tür der Synagoge in Halle.
Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern an einer Gedenkstätte am Nordbahnhof in Berlin.
Daniel Reinhardt/dpa/dpa 9 Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern an einer Gedenkstätte am Nordbahnhof in Berlin.
Mörderischer Antisemitismus: Ein Beamter der Spurensicherung untersucht ein Einschussloch in einem Fenster in einem Haus gegenüber der Synagoge von Halle/Saale.
Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 9 Mörderischer Antisemitismus: Ein Beamter der Spurensicherung untersucht ein Einschussloch in einem Fenster in einem Haus gegenüber der Synagoge von Halle/Saale.
Mit Naziparolen beschmiert: Ein Abstellplatz für Einkaufswagen in Salzwedel'.
Strauss-News/zb/dpa/dpa 9 Mit Naziparolen beschmiert: Ein Abstellplatz für Einkaufswagen in Salzwedel'.
Unter Polizeischutz: Synagoge in Stuttgart.
Gregor Bauernfeind/dpa/Archivbild/dpa 9 Unter Polizeischutz: Synagoge in Stuttgart.

Berlin - Jeder vierte Deutsche hegt laut einer neuen Studie antisemitische Gedanken. Und 41 Prozent sind gar der Meinung, Juden redeten zu viel über den Massenmord des Nazi-Regimes an den europäischen Juden.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Jüdischen Weltkongresses, über die die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagsausgabe) berichtete. Die Befragung mit 1300 Teilnehmern fand vor zweieinhalb Monaten statt, also vor dem Anschlag auf die Synagoge in Halle.

Dem Bericht zufolge behaupten 28 Prozent der als Elite bezeichneten Umfrageteilnehmer, Juden hätten zu viel Macht in der Wirtschaft, 26 Prozent attestieren Juden "zu viel Macht in der Weltpolitik". Zur Elite zählen die Studienautoren Hochschulabsolventen mit einem Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Euro.

Weiter ergab die Befragung laut "SZ", dass fast die Hälfte von ihnen (48 Prozent) behauptet, Juden verhielten sich loyaler zu Israel als zu Deutschland. Zwölf Prozent aller Befragten gaben an, Juden trügen die Verantwortung für die meisten Kriege auf der Welt. 22 Prozent sagen, Juden würden wegen ihres Verhaltens gehasst.

Wachsender Antisemitismus wird der Studie zufolge von einer überwältigenden Mehrheit in der Bevölkerung wahrgenommen und mit dem Erfolg rechtsextremer Parteien in Verbindung gebracht. 65 Prozent der Deutschen und 76 Prozent der sogenannten Elite sehen einen Zusammenhang.

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine Vereinigung, die jüdische Gemeinden und Organisationen in 100 Ländern vertritt. Der Präsident Ronald S. Lauder sagte der "SZ" zu der Studie, Antisemitismus habe in Deutschland einen Krisenpunkt erreicht. "Es ist an der Zeit, dass die gesamte deutsche Gesellschaft Position bezieht und Antisemitismus frontal bekämpft."

In Halle hatte am 9. Oktober ein Deutscher schwer bewaffnet versucht, in eine Synagoge einzudringen. Als sein Plan misslang, erschoss er auf der Straße eine 40 Jahre alte Frau und kurz darauf einen 20-Jährigen in einem Döner-Imbiss. Der 27-Jährige ist in Untersuchungshaft und gibt ein rechtsextremistisches, antisemitisches Motiv zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.