„Je größer die Ekelfotos sind, desto besser“

Eine Krebsforscherin hält Schockbilder für ein wirksames Mittel, Menschen vom Rauchen abzuhalten. Warum erklärt sie im Interview mit der AZ  
Tobias Wolf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Krebsforscherin Dr. Martina Pötschke-Langer ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Die Krebsforscherin Dr. Martina Pötschke-Langer ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Eine Krebsforscherin hält Schockbilder für ein wirksames Mittel, Menschen vom Rauchen abzuhalten. Warum erklärt sie im Interview mit der AZ

AZ: Frau Pötschke-Langer, bringen Schockfotos auf Zigarettenschachteln wirklich den gewünschten Effekt, Menschen vom Rauchen fernzuhalten? Martina Pötschke-Langer: Ja, und zwar auf gleich dreifachem Wege. Zum einen werden Menschen davon abgehalten, das Rauchen anzufangen. Außerdem werden Raucher zum Aufhören motiviert und ehemalige Raucher werden in ihrem Tun bestätigt.

Warum? Weil Menschen beim Anblick von Raucherlungen und Krebsgeschwüren Ekel empfinden. Die drastische Darstellung der Folgen des Rauchens löst negative Emotionen aus, die einen über das eigene Verhalten nachdenken lassen und so die Chance erhöhen, dass jemand erst gar nicht mit dem Qualmen anfängt oder gar aufhört. Kombinierte Warnhinweise aus Bild und Text auf Zigarettenschachteln werden zudem besser wahrgenommen und sind deshalb deutlich wirksamer als ein dünner Satz allein. Je größer die Ekelfotos sind, desto besser.

Gibt es Belege dafür, dass die Schockbilder wirken? In vielen Ländern wie Kanada, Großbritannien Australien oder Uruguay und Thailand werden bereits seit längerer Zeit Zigarettenpackungen mit Ekelfotos bedruckt. In einer Vielzahl von Studien hat sich herausgestellt, dass kombinierte Warnhinweise deutlich wirksamer sind als nur Text.

Abgesehen von Ekelfotos und Verboten, wie können Jugendliche vom Qualmen abgehalten werden? Indem ein soziales Umfeld mit rauchfreien öffentlichen Einrichtungen und rauchfreien Vereinen geschaffen wird. Bayern ist hier ein Vorreiter und ein Paradies für Nichtraucher.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.