Italiens Präsident Mattarella fordert mehr Wachstum

Der Kampf gegen die Wirtschaftskrise, gegen die Mafia und gegen Korruption: Dies sind die zentralen Themen für den neuen italienischen Staatspräsidenten Mattarella. Seine Botschaft richtet sich auch an die EU.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Rom - So sagte der 73-jährige am Dienstag bei seiner Vereidigung in Rom: "Es ist unerlässlich, dass die Finanzkonsolidierung von einer wirksamen Initiative für Wachstum vor allem auf europäischer Ebene begleitet wird". Die italienische Regierung habe diese Strategie während der EU-Ratspräsidentschaft verfolgt. Italien müsse ein "Horizont der Hoffnung" gegeben werden.

Die lange Krise habe Italien "verwundet" und gefährde die soziale Gerechtigkeit, sagte der ehemalige Verfassungsrichter. Sie habe zu Ungerechtigkeit, Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit geführt. Mattarella betonte, dass die Krise die verfassungsrechtlichen Grundsätze nicht untergraben dürfe. Italien steckt seit Jahren in der Rezession und ist hoch verschuldet. Die Regierung will die strikten Sparvorgaben der EU gelockert sehen.

Lesen Sie hier: Renzi empfängt Griechenlands neuen Ministerpräsidenten

Zugleich rief Mattarella zum Kampf gegen die Mafia und gegen Korruption auf. "Die Korruption hat ein inakzeptables Ausmaß erreicht", sagte Mattarella, dessen Bruder als Präsident der Region Sizilien 1980 von der Mafia umgebracht wurde.

Mattarella war am Samstag als Kandidat der Demokratischen Partei (PD) von Regierungschef Matteo Renzi im vierten Wahlgang ins höchste Staatsamt gewählt worden. Er folgt Giorgio Napolitano (89), der Mitte Januar aus Altersgründen zurückgetreten war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.