Innenministerkonferenz-Chef bringt AfD-Verbot ins Gespräch

Nach der Belästigung von Politikern im Bundestag durch Besucher der AfD wird nun vom Chef der Innenministerkonferenz ein Verbot der Rechtspopulisten ins Gespräch gebracht. Ein CSU-Politiker sieht die AfD auf dem Weg zur neuen NPD.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die gesamte Partei entwickelt sich in eine rechtsextremistische Richtung": Georg Maier.
"Die gesamte Partei entwickelt sich in eine rechtsextremistische Richtung": Georg Maier. © Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin

Für den Fall einer weiteren Radikalisierung der AfD hat der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Georg Maier, ein Verbot der rechtspopulistischen Partei ins Gespräch gebracht.

"Die gesamte Partei entwickelt sich in eine rechtsextremistische Richtung", sagte der sozialdemokratische Thüringer Ressortchef dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Er fügte hinzu, auch ein Verbotsverfahren sei nicht mehr auszuschließen. Derweil sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, er sehe die AfD auf dem "direkten Weg zur neuen NPD".

Über AfD-Abgeordnete waren am Mittwoch bei der Abstimmung über das Infektionsschutzgesetz Besucher ins Reichstagsgebäude gelangt, die dort anschließend Gesetzesbefürworter unter den Politikern belästigten, filmten und teils beleidigten. Besucher drangen auch in Abgeordnetenbüros ein. Rund um das Regierungsviertel hatten Tausende Menschen gegen das Gesetz demonstriert. Am Freitag stellten sich dann die anderen Fraktionen in einer Aktuellen Stunde geschlossen gegen die AfD und brandmarkten sie als "Demokratiefeinde".

Georg Maier sagte dem RND mit Blick auf die Störungen im Bundestag durch die Gäste von AfD-Abgeordneten: "Es wird immer offensichtlicher, wie sehr die AfD als parlamentarischer Arm der Rechtsextremisten fungiert und versucht, die parlamentarische Demokratie von innen auszuhöhlen. Aufgabe des Verfassungsschutzes sei es, gerichtsfestes Material zu sammeln, um geeignete Mittel für den Umgang mit der AfD zu finden. "Ein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht ist dabei das allerletzte Mittel. Aber auch das ist nicht mehr auszuschließen, wenn die Partei sich weiter radikalisiert." Es bleibe aber vor allem eine politische und gesellschaftliche Aufgabe, mit dieser antidemokratischen Kraft umzugehen und sie zurückzudrängen, erklärte Maier.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte die AfD in der "Passauer Neuen Presse" (Samstag) ebenfalls scharf. "Die Biedermänner in der AfD haben den Brandstiftern längst das Feld überlassen", sagte er der Zeitung. Sowohl der Missbrauch der Geschichte, die Verächtlichmachung des Parlaments und der politischen Institutionen, die Geschichtsfälschung und -vergessenheit sowie der Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 zeigten, "dass die AfD mit der Fackel durchs Heu gehen will, um Emotionen zu entzünden und Aggressionen zu schüren". Dobrindt sagte: "Damit ist die AfD auf dem direkten Weg, zur neuen NPD zu werden."

Dass von der AfD in den Bundestag eingeschleuste Störer Abgeordnete bedrängt haben, ist für Dobrindt kein Zufall, sondern eine "offensichtlich konzertierte Aktion". Er fügte hinzu: "Die gesamte Aktion hat gezeigt, dass es eine enge Vernetzung gibt zwischen den Demonstranten auf der Straße, den AfD-Abgeordneten im Plenarsaal und den Störern im Reichstag." Der CSU-Politiker sieht eine "neue Qualität der Auseinandersetzung im Deutschen Bundestag, mit dem Ziel der Zersetzung des demokratischen Betriebes von innen heraus". Mit ihrem Verhalten zeige die AfD, dass sie einen weiteren Schritt in Richtung Rechtsextremismus gegangen sei. "Die radikalen Elemente in dieser Partei setzen sich immer stärker durch. Auch die Spitzen der Partei und Fraktion unterstützen diesen radikalen Weg."

In Zeiten der Corona-Pandemie werde gezielt versucht, die Spaltung der Gesellschaft zu vertiefen, sagt Dobrindt zu den Demonstration am Mittwoch in Berlin. "Dort kamen viele Menschen zusammen, deren Bedenken von den Rädelsführern mit falschen Argumenten politisch missbraucht werden. Die Organisatoren versuchen, mit Lügen ein Schreckensbild vom Ende der Demokratie und dem Einstieg in eine Diktatur zu zeichnen."

© dpa-infocom, dpa:201121-99-411339/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Manmeintjanur am 21.11.2020 21:54 Uhr / Bewertung:

    Ablenkungsmanöver. Die Innenministerkonferenz möge sich bitte damit beschäftigen, ob es rechts ist, gegen friedliche Demonstranten Wasserwerfer einzusetzen und einen Bundestagsabgeordneten durch Polizei zu Boden zu werfen und Handschellen anzulegen. Beides passiert in den letzten Tagen

  • Der wahre tscharlie am 22.11.2020 13:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Manmeintjanur

    Jetzt jammer mal nicht immer so rum.
    Natürlich ist es rechtens, gegen Demonstranten Wasserwerfer einzusetzen, wenn eine Kundgebung von seiten der Polizei für beendet erklärt wird und die Menschen sich auflösen sollen, was sie aber partout nicht tun.
    Desweiteren wurden die Wasserwerfer nicht wie üblich eingesetzt, sondern es gab quasi eine Art "Dusche" von oben. Und das noch kostenlos.

    Und wenn sich, wie in diesem Fall ein Bundestagsabgeordneter weigert, den Anordnungen der Polizei nicht Folge zu leisten, dann werden ihm halt, wie jedem anderen Bundesbürger, Handschellen angelegt. Das Leben ist hart, auch für einen AfDler.

  • Der wahre tscharlie am 21.11.2020 15:55 Uhr / Bewertung:

    Man darf ja nicht vergessen, dass durch das Verbot des "Flügels" , wobei das "Verbot" schon ein Witz ist, da der "Flügel" ja keine Partei ist, ergo nicht verboten werden kann, die diese rechtsnationalen Kräfte weiterhin in der AfD tätig sind.
    Es hat sich an den Strukturen der AfD also nichts geändert. Diese Kräfte werden weiterhin daran arbeiten, unsere Demokratie ad absurdum führen zu wollen.
    Und dem muß mit allen Mitteln Einhalt geboten werden. Ob ein Verbot der AfD zielführend wäre, mag ich bezweifeln, denn das wäre ein großes Geschenk an sie, sich als DAS Opfer zu präsentieren.

    Wir Demokraten dürfen uns nicht auf das Argumentationsniveau der AfD herablassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.