Inhaftierte Rechtsradikale suchten Kontakt zum NSU-Umfeld

Unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtet "Bild" von einer Organisation, die offenbar schriftlichen Kontakt mit NSU-Kreisen gepflegt haben soll. Hessische Justizbehördens kamen ihr auf die Schliche.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtet "Bild" von einer Organisation, die offenbar schriftlichen Kontakt mit NSU-Kreisen gepflegt haben soll. Hessische Justizbehördens kamen ihr auf die Schliche.

Berlin - Das aufgeflogene rechtsradikale Netzwerk in deutschen Gefängnissen hat versucht, Kontakt zum Umfeld des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) aufzunehmen. Entsprechende Berichte der "Bild" und der "Süddeutschen Zeitung" bestätigte der Sprecher des hessischen Justizministeriums.

"Es gab wohl diesen Versuch", so Sprecher Hans Liedel. Angaben zu Details wollte er zu einem späteren Zeitpunkt machen.

Die "Bild"-Zeitung schreibt unter Berufung auf Ermittlerkreise, Mitglieder der von den hessischen Justizbehörden entdeckten Organisation hätten offenbar schriftlichen Kontakt mit NSU-Kreisen gepflegt. Das habe eine Auswertung des Beweismaterials ergeben, das bei Zellendurchsuchungen in hessischen Strafanstalten in den vergangen Wochen sichergestellt wurde.

Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) hatte am Dienstag bestätigt, dass in den vergangenen Wochen Zellen durchsucht und Postsendungen überprüft worden seien. Es habe eine verschlüsselte Kommunikation in der Post von Gefangenen gegeben, um Kontakt von hessischen Justizvollzugsanstalten in Gefängnisse anderer Bundesländer aufzunehmen. Dabei gehe es um Personen, die dem rechtsradikalen Spektrum zugeordnet werden können.

Die "Süddeutsche" berichtete, dass in Hessen die Kontrollen bei Gefangenen verschärft wurden. Vollzugsbeamte sollten fortgebildet werden, um rechtsextremistische Umtriebe schneller unterbinden zu können. Rechtsextremisten träten im Vollzug zunächst meist angepasst auf, ihre konspirative Arbeit sei daher nicht leicht zu erkennen.

Zu den Männern, die derzeit im Verdacht stehen, aus dem Gefängnis heraus ein Netzwerk etabliert zu haben, zählt nach Angaben der Zeitung auch ein 38-Jähriger aus Hessen, der schon bei den NSU-Ermittlungen eine Rolle gespielt haben soll. Er habe im Dezember 2011 - kurz nach dem Auffliegen der NSU-Terrorzelle - angeboten, "Informationen über diverse Netzwerke" zu beschaffen. Er will 2006 auch die beiden NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Kassel getroffen haben. Dem NSU wird zur Last gelegt, im selben Jahr einen türkischstämmigen Mann in Kassel ermordet zu haben. Später seien aber Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Mannes aufgekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.