In welcher Partei ist eigentlich Steinbrück?

Zurzeit würden die Deutschen mehrheitlich eine schwarz-gelbe Regierung wählen. Vielleicht, weil viele glauben, der Finanzminister sei in der CDU? Auch beim Geschichtswissen demonstrierten die Bundesbürger ihr Unwissen.
Mehr als ein Drittel der Deutschen weiß nicht, dass Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ein Politiker der SPD ist. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des «stern» - Magazins. Demnach beantworteten 63 Prozent der Befragten die Frage nach Steinbrücks Parteizugehörigkeit korrekt mit SPD. 37 Prozent jedoch kannten die richtige Antwort nicht: 8 Prozent dachten, Steinbrück sei Unions-Mitglied, 29 Prozent antworteten mit «weiß nicht».
Auch bei Fragen zur deutschen Geschichte haperte es mit dem Wissen der Deutschen ganz erheblich. Demnach weiß nur jeder Dritte, wann die Berliner Mauer fiel. Immerhin 35 Prozent können 1949 als Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland und der DDR benennen. An beide historische Daten wird im nächsten Jahr erinnert: Der Fall der Mauer vom 9. November 1989 jährt sich zum 20. Mal, die Staatsgründung zum 60. Mal.
Ossis schlauer als Wessis
Ostdeutsche bewiesen dabei im Schnitt ein besseres Geschichtswissen als Westdeutsche. Von den insgesamt 21 Fragen, die das Magazin für den Wissenstest zusammen gestellt hatten, konnten Ostdeutsche durchschnittlich 9 Fragen richtig beantworten, bei den Westdeutschen waren es nur 6,7. Von den insgesamt 1001 Befragten wussten lediglich 0,5 Prozent alle richtigen Antworten, 7 Prozent konnten keine einzige Frage korrekt beantworten. Die Ergebnisse zur obligatorischen Sonntagsfrage zeigen, dass die Bundesbürger aktuell eine schwarz-gelbe Mehrheit in das Parlament wählen würden. Die aktuelle Umfrage bei 2505 Bundesbürgern ergab, dass erstmals seit August Union und FDP bei einer Bundestagswahl wieder mit einer absoluten Mehrheit rechnen könnten.
Schwarz-Gelb deutlich vor SPD, Grüne, Linke
Die Union erreichte in der Umfrage ihr Jahreshoch von 38 Prozent, die FDP stieg im Vergleich zur Vorwoche um ein Punkt auf 12 Prozent. Die SPD verharrt den Forsa-Angaben zufolge zum bei 23 Prozent. Die Grünen fallen um 1 Punkt auf 10 Prozent. Die Linkspartei kommt erneut auf 12 Prozent. Gemeinsam liegen Union und FDP damit in der Wählergunst derzeit um 5 Punkte vor SPD, Grünen und Linkspartei, die zusammen auf 45 Prozent kommen würden. (nz/dpa)