In Tschernobyl wird der neue Sarkophag über die Atomruine geschoben.

Seit dem GAU 1986 strahlt die Atomruine vor sich hin. Jetzt haben Arbeiter einen neuen Sarkophag über den explodierten Atomraktor in Tschernobyl geschoben. Denn der alte Sarkophag ist mittlerweile selbst Atom-Müll.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Blick in den Sarkophag. Er soll die Umwelt die nächsten hundert Jahre vor Strahlung schützen.
dpa 4 Ein Blick in den Sarkophag. Er soll die Umwelt die nächsten hundert Jahre vor Strahlung schützen.
Der Sarkophag kostete 2 Milliarden Euro und gilt als das größte bewegliche Konstruktion der Welt: Ein technisches Meisterwerk.
dpa 4 Der Sarkophag kostete 2 Milliarden Euro und gilt als das größte bewegliche Konstruktion der Welt: Ein technisches Meisterwerk.
Der Sarkophag kostete 2 Milliarden Euro und gilt als das größte bewegliche Konstruktion der Welt: Ein technisches Meisterwerk.
dpa 4 Der Sarkophag kostete 2 Milliarden Euro und gilt als das größte bewegliche Konstruktion der Welt: Ein technisches Meisterwerk.
Blick auf den zerstörten Reaktor des Atomkraftwerkes Tschernobyl im Mai 1986.
dpa 4 Blick auf den zerstörten Reaktor des Atomkraftwerkes Tschernobyl im Mai 1986.

Die neue Schutzhülle für den 1986 explodierten Reaktor in Tschernobyl hat die ukrainische Atomruine erreicht. Bei Schneetreiben und bedecktem Himmel bereiteten Arbeiter und Experten die Präsentation des Stahlmantels vor.

Zu der Zeremonie wurden am Dienstag neben anderen der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und der Ex-Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation, Hans Blix, erwartet. Ein System aus Spezialschienen und Hydraulik hatte die Hülle in den vergangenen 14 Tagen auf die Anlage geschoben.

Die Hülle kostet zwei Milliarden Euro, sie wird eines Tages verrotten

"Ich bin unterwegs nach Tschernobyl zu einem historischen Tag", schrieb der Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Suma Chakrabarti, bei Twitter. Die Bank hatte die Geldgeber für die zwei Milliarden Euro teure Hülle zusammengebracht. Der Stahlmantel soll für die nächsten 100 Jahre einen Austritt von Strahlung verhindern und die Ruine vor Umwelteinflüssen schützen.

 

 

 

Die mehr als 36 000 Tonnen schwere Konstruktion gilt als das größte bewegliche Bauwerk der Welt.

Am 26. April 1986 war ein Test in Tschernobyl außer Kontrolle geraten, Reaktor 4 explodierte. Eine atomare Wolke gelangte bis nach Westeuropa.

Die neue Hülle soll nun vor allem eines bewirken: Den Arbeitern Zeit geben, den explodierten Reaktor zu sanieren. Denn noch immer strahlt die Atomruine vor sich hin, der damals schnell errichtete Beton-Sarkophag ist mittlerweile selbst zu radioaktivem Abfall geworden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.