Immer mehr Hochschulstandorte

Wer in Deutschland ein Studium aufnehmen will, kann dies rein rechnerisch an einer Hochschule im Umkreis von maximal 59 Kilometern tun.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Begrüßungsveranstaltung im Audimax der Leibniz Universität Hannover: Derzeit studieren in Deutschland rund 2,8 Millionen Menschen.
Julian Stratenschulte/dpa Begrüßungsveranstaltung im Audimax der Leibniz Universität Hannover: Derzeit studieren in Deutschland rund 2,8 Millionen Menschen.

Berlin - Dies liegt laut Studie des zur Bertelsmann-Stiftung gehörenden Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) am Ausbau der Universitätsstandorte von 232 (1990) auf 619 (2016). "Die Zunahme (...) hat insbesondere im Segment der privaten und staatlichen Fachhochschulen stattgefunden", heißt es in dem am Montag veröffentlichten Report.

Neue Standorte und "Filialen" seien vor allem in Großstädten und Ballungsräumen entstanden, wo vergleichsweise viele Abiturienten leben und auch zuvor schon Hochschulen angesiedelt waren - etwa Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. Allerdings existieren nun auch Uni-Standorte in Kreisen und kreisfreien Städten, in denen es zuvor nichts dergleichen gab. 1990 hatten mehr als zwei Drittel der Kreise in Deutschland keinen Hochschulstandort, 2016 lag dieser Wert deutlich unter 50 Prozent, ermittelte das CHE.

Lesen Sie hier: Student wird Opfer einer Trickbetrügerin - 600 Euro weg

"Die geografischen Lücken in der deutschen Hochschullandschaft haben sich in den letzten 25 Jahren größtenteils geschlossen", bilanzierte CHE-Geschäftsführer Jörg Dräger. In dem Zuwachs steckten aber auch Risiken: "Sinkende Studierendenzahlen gerade an kleineren Standorten dürfen nicht zur unterkritischen Masse an Personal und Ausstattung führen." Dies gehe sonst zu Lasten der Studienqualität.

Die Zahl der studienberechtigten Abiturienten und Fachabiturienten in Deutschland war 2016 im dritten Jahr in Folge gestiegen, und zwar auf rund 453.000, wie das Statistische Bundesamt kürzlich mitteilte. Derzeit studieren hierzulande rund 2,8 Millionen Menschen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.