Hunderttausende pendeln ins Ausland

Millionen Menschen in Deutschland legen teils weite Strecken zum Arbeitsplatz zurück. Gependelt wird dabei nicht nur innerhalb der Landesgrenzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut einer aktuellen Statistik gab es im vergangenen Jahr 282.100 Pendler ins Ausland.
Marius Becker/dpa Laut einer aktuellen Statistik gab es im vergangenen Jahr 282.100 Pendler ins Ausland.

Berlin - Hunderttausende Beschäftigte aus Deutschland pendeln regelmäßig ins Ausland zum Arbeiten. So gab es laut einer europäischen Statistik im vergangenen Jahr 282.100 Pendler ins Ausland.

Die Erhebung der Statistikbehörde Eurostat, nach der die Linke im Bundestag gefragt hatte, lag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor. In den vergangenen zehn Jahren schwankte die Zahl zwischen 259.300 und 289.000. 2002 waren es erst 86.400 Pendler ins Ausland.

In absoluten Zahlen gab es mit 78.300 Pendlern in Baden-Württemberg den größten Pendlerstrom ins Ausland, wobei die Schweiz hier die wichtigste Rolle spielen dürfte. In Nordrhein-Westfalen waren es 44.000 Auslandspendler, in Rheinland-Pfalz 42.100 und in Bayern 38.200.

Innerhalb Deutschlands pendeln laut einer anderen Statistik der Bundesagentur für Arbeit rund 12,8 Millionen Beschäftigte in einen anderen Kreis. Aus dem Ausland pendeln diesen Angaben zufolge insgesamt 212.500 Personen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Deutschland ein.

EU-weit gab es laut Eurostat 2018 rund 2,15 Millionen Pendler ins Ausland. 445.100 waren es laut der Erhebung in Frankreich, aus Polen pendelten vergangenes Jahr 214.400 Menschen unter anderem nach Deutschland. Nach Angaben von Eurostat ziehen Regionen mit höheren Löhnen und mehr freien Stellen Grenzgänger an.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, sagte: "Grundsätzlich ist der Preis des Pendelns und der erhöhten Mobilität zunehmender Stress, bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen." Für das Familienleben sei Pendeln oft eine große Belastung. "Den Druck, mobil zu sein und weite Wege zum Arbeitsplatz zurücklegen zu müssen, spüren immer mehr Menschen in der Europäischen Union", sagte Zimmermann. Nötig seien mehr gemeinsame Arbeitsmarkt- und Lohn-Standards in der EU.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.