Hongkongs Polizei stoppt Marsch von Zehntausenden mit Gewalt

Die Fronten in Hongkong bleiben verhärtet: Wieder einmal geht die Polizei mit Tränengas, Pfefferspray und Gummigeschossen gegen weitgehend friedliche Demonstranten vor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Polizist zielt mit Tränengas auf Demonstranten bei regierungskritischen Protesten.
Ng Han Guan/AP/dpa/dpa 4 Ein Polizist zielt mit Tränengas auf Demonstranten bei regierungskritischen Protesten.
Eine weinende Demonstrantin wird an den Straßenrand geführt.
Ng Han Guan/AP/dpa/dpa 4 Eine weinende Demonstrantin wird an den Straßenrand geführt.
Demonstranten schwenken in Hongkong US-Fahnen und Plakate.
Ng Han Guan/AP/dpa/dpa 4 Demonstranten schwenken in Hongkong US-Fahnen und Plakate.
Polizisten drängen zwei Demonstranten ab.
Ng Han Guan/AP/dpa/dpa 4 Polizisten drängen zwei Demonstranten ab.

Hongkong - Zehntausende Menschen haben in Hongkong gegen chinesische Menschenrechtsverletzungen demonstriert. Allerdings ging die Polizei 90 Minuten nach Beginn des genehmigten Marsches mit Tränengas, Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die weitgehend friedlichen Demonstranten vor.

Eine unbekannte Zahl von Teilnehmern wurde festgenommen. Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde die Kundgebung aufgelöst, weil "eine Gruppe Randalierer" Feuer gelegt, Straßen blockiert und Polizisten "brutal angegriffen" habe.

Die Demonstrationen in der chinesischen Sonderverwaltungsregion dauern seit mehr als einem halben Jahr an. Die Proteste richten sich gegen die eigene Regierung und die chinesische Führung in Peking, die ihren Einfluss auf die frühere britische Kronkolonie ausweitet. Seit der Rückgabe 1997 an China wird Hongkong nach dem Grundsatz "ein Land, zwei Systeme" unter Pekings Souveränität autonom verwaltet.

Die sieben Millionen Hongkonger genießen - anders als die 1,3 Milliarden Menschen in der Volksrepublik - weitgehende Rechte wie Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit, um die sie aber zunehmend fürchten. Auch fordern sie echte Demokratie, wie es ihnen beim Souveränitätswechsel einst in Aussicht gestellt worden war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.