Homburger wehrt sich gegen Gerüchte über Ablösung

Die "Bild"-Zeitung berichtet über mögliche Spekulationen, dass Birgit Homburger nach den Landtagswahlen im Frühjahr von Generalsekretär Christian Lindner oder NRW-Landeschef Daniel Bahr abgelöst werden könnte. Die FDP-Fraktionschefin wehrt sich.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die FDP kämpft mit schlechten Umfragewerten. Die Verantwortung tragen auch: Parteichef  Guido Westerwelle und die Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger.
dpa Die FDP kämpft mit schlechten Umfragewerten. Die Verantwortung tragen auch: Parteichef Guido Westerwelle und die Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger.

STUTTGART - Die "Bild"-Zeitung berichtet über mögliche Spekulationen, dass Birgit Homburger nach den Landtagswahlen im Frühjahr von Generalsekretär Christian Lindner oder NRW-Landeschef Daniel Bahr abgelöst werden könnte. Die FDP-Fraktionschefin wehrt sich.

FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger wehrt sich gegen Spekulationen über ihren baldigen Sturz. „Da versuchen jetzt natürlich alle möglichen Leute, Führungspersonal gegeneinander auszuspielen. Das ist in so einer aufgeheizten Situation aus meiner Sicht überhaupt nichts Besonderes“, sagte die Vorsitzende der baden- württembergischen FDP am Mittwoch am Rande des Landesparteitags in Stuttgart. 

„Die FDP-Bundestagsfraktion ist ein stabilisierender Faktor in dieser Koalition in Berlin. Und das ist auch mein Erfolg“, sagte Homburger. Die „Bild“-Zeitung hatte am Mittwoch unter Berufung auf „einflussreiche FDP-Kreise“ berichtet, dass Homburger nach den Landtagswahlen im Frühjahr von Generalsekretär Christian Lindner oder NRW-Landeschef Daniel Bahr abgelöst werden könnte.

Homburger hatte im vergangenen Juli bereits einen Dämpfer aus den eigenen Reihen erhalten. Bei der Wiederwahl als Chefin der Südwest- FDP bekam sie mit lediglich 66,8 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis. Damit machten die Delegierten ihrem Unmut über das Erscheinungsbild der schwarz-gelben Koalition in Berlin Luft.

Homburger hatte sich in den vergangenen Wochen stets hinter den in die Kritik geratenen FDP-Chef Guido Westerwelle gestellt. Mit Blick auf dessen Auftritt beim bundesweiten Dreikönigstreffen an diesem Donnerstag sagte Homburger: „Er wird morgen eine kämpferische Rede halten und deutlich machen, wo die FDP inhaltlich steht. Ich bin überzeugt, dass er mit einer solchen kämpferischen Rede nicht nur im Staatstheater überzeugen, sondern auch nach draußen wirken wird.“

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.