Holt Seehofer noch einen Rebellen an seine Seite?

Erst holte er Peter Gauweiler als seinen Vize. Nun könnte der Europa-KritikerThomas Silberhorn sein nächster CSU-General werden, wenn Alexander Dobrindt als Minister ins Kabinett aufrückt.
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er gilt als Favorit für den Posten des  CSU-Generalsekretärs. Wie Seehofers neuer Parteivize Peter Gauweiler hat auch Thomas Silberhorn im Bundestag gegen Angela Merkels Giechenland-Rettungsschirm gestimmt.
2 Er gilt als Favorit für den Posten des CSU-Generalsekretärs. Wie Seehofers neuer Parteivize Peter Gauweiler hat auch Thomas Silberhorn im Bundestag gegen Angela Merkels Giechenland-Rettungsschirm gestimmt.
Europa-Rebell Peter Gauweiler ist jetzt Seehofers Vize.
dpa 2 Europa-Rebell Peter Gauweiler ist jetzt Seehofers Vize.

MÜNCHEN- Horst Seehofer plant einen harten Kurs gegen Brüssel zur Europawahl im Mai. Nach Ober-Skeptiker Peter Gauweiler (64) überlegt der CSU-Chef nun, sich einen weiter Rebellen an seine Seite zu holen: Als Top-Favorit für die Nachfolge von Generalsekretär Alexander Dobrindt, der in die Ministerriege aufsteigen soll, wird der oberfränkische Bundestagsabgeordnete Thomas Silberhorn gehandelt. Er gehörte bei der Abstimmung über das Rettungspaket für Griechenland mit Gauweiler zu den fünf CSU-Abweichlern, die Bundeskanzlerin Angela Merkel die Kanzlermehrheit verweigert haben.

Gauweiler, den Seehofer auf dem Parteitag zu seinem Stellvertreter wählen ließ, soll im Europa-Wahlkampf gemeinsam mit dem Generalsekretär eine zentrale Rolle spielen. Gauweiler „könne die Klinge führen, und das wird er auch tun“, sagte Seehofer nach Parteitagsende.

Silberhorn wäre da als General der ideale Partner für den Münchner Quertreiber. „Er ist sehr europakritisch“, heißt es in der CSU. Das Nein des 45-jährigen Rechtsanwalts habe Bundeskanzlerin Angela Merkel damals sehr irritiert. Seehofer möge ihn sehr gerne. „Silberhorn argumentiert sehr fundiert und durchdacht“, sagt ein Parteifreund zur AZ. Das hört sich dann so an: „Kabinette dieser Größenordnung gibt es sonst nur in Afrika, wo man alle Stämme bei der Regierungsbildung berücksichtigen muss“, giftete Silberhorn kürzlich gleich seinem Chef hinterher, als der eine Verkleinerung der EU-Kommission forderte.

In der Bundestags-CSU ist Silberhorn der Europa-Sprecher. Im September 2012 hatte er gemeinsam mit Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt das Grundlagenpapier zur Europa-Politik geschrieben. Auf seiner Homepage fordert er an erster Stelle „Regeln zur Staateninsolvenz und über das Ausscheiden aus der Eurozone, wenn ein überschuldeter Staat auf absehbare Zeit seine Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Eurozone nicht wiedergewinnen kann“. Alles ganz nach dem Geschmack von Horst Seehofer, der bei der Europawahl im Mai keine Stimme an die AfD abgeben, sondern für die CSU auch die fundamentalen Euro-Kritiker dazugewinnen will.

Für die Freunde Europas bleibt den Christsozialen noch Markus Ferber. Seit 14 Jahren ist der Diplom-Ingenieur Chef der achtköpfigen CSU-Europa-Gruppe in Brüssel, zu der auch Strauß-Tochter Monika Hohlmeier gehört. Natürlich ist Ferbers-Truppe pro Europa eingestellt.

Auf dem Parteitag hat Seehofer den CSU-Chef von Schwaben so ganz nebenbei zum Spitzenkandidaten für die Europa-Wahl ausgerufen. Nun kann die CSU ihren Wählern für jeden Geschmack etwas servieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.