Hohes Korruptionsrisiko bei Rüstung afrikanischer Staaten

Die Nichtregierungsorganisation Transparency International warnt vor einem hohen Korruptionsrisiko in afrikanischen Staaten bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen. Die Aufträge seien wenig transparent, die Zahlen meistens geschönt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kapstadt - Überall in Afrika besteht ein hohes oder sogar kritisches Korruptionsrisiko im Verteidigungssektor. Die Budgets der zuständigen Ministerien seien höchst undurchsichtig, hieß es in einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Transparency International, die staatliche Verteidigungsausgaben in 47 Ländern des Kontinents untersuchte.

Auf einer Skala von "A" (sehr niedriges Risiko) bis "F" (kritisches Risiko) schnitt kein afrikanisches Land besser als "D" ab, was "hohes Korruptionsrisiko" bedeutet. Zwanzig Staaten, einschließlich Simbabwe, Sudan, Kamerun und Burkina Faso, bekamen ein "F". Weitere 20 Länder, darunter Nigeria, Äthiopien und Burundi wurden mit "E", oder sehr hohem Risiko, eingestuft. Nur sieben Länder, einschließlich Südafrika, Kenia und Ghana, erhielten ein "D".

 

Deutschland nicht in der Spitzengruppe

 

Im Vergleich gliederte die Organisation Deutschland, die Schweiz und die Vereinigten Staaten in einem früheren Bericht in die Kategorie "B" für "niedriges Risiko" ein. Lediglich England und Neuseeland bekamen ein "A", während das Korruptionsrisiko laut Transparency International in Frankreich und Italien moderat sei, oder "C".

Das Korruptionsrisiko sei besonders hoch in Afrika, da die knapp 37 Milliarden Euro, die Verteidigungsministerien im vergangenen Jahr ausgaben, kaum unabhängiger Überprüfung unterlägen, so Transparency International. Fast 40 Prozent der untersuchten Länder hielten ihre Verteidigungsbudgets geheim. Der Rest veröffentliche nur sehr vage Zahlen.

Lesen Sie hier: Dobrindt: Müssen uns auf Grenzschließung vorbereiten

Zusätzlich seien Verteidigungsministerien in vielen der 47 Staaten für Kontrollen von Anti-Korruptionsbehörden nicht zugänglich, da Verteidigungsfragen als streng vertraulich eingestuft würden. Waffeneinkäufe in fast 70 Prozent der untersuchten Länder basierten auf individuellem Ermessen statt nationaler Strategie. Auch Gehälter und Zahlungssysteme seien nach Angaben des Berichts für Manipulation anfällig.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.