Hoffnung auf Waffenruhe im Gaza-Krieg

GAZA/TELAVIV - Kommt die Feuerpause im Gaza-Krieg? Bis zu Obamas Start im Amt soll sie beschlossen sein. Doch noch gibt es viele Unklarheiten bei dem ägyptischen Friedensplan.
Drei Wochen nach Beginn der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen mit mittlerweile mehr als 1130 Toten zeichnet sich ein Ende der Kampfhandlungen noch an diesem Wochenende ab. Der israelische Unterhändler Amos Gilad wollte am Freitag in Kairo letzte Details einer ägyptischen Initiative für eine befristete Waffenruhe klären. Spätestens am Dienstag, also dem Tag der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Barack Obama, soll aus Sicht israelischer Kommentatoren die Feuerpause unter Dach und Fach sein.
Hamas-Chef Chalid Meschaal sagte unterdessen auf einem arabischen Gipfel in Katar, seine Organisation werde keine israelischen Bedingungen für eine Waffenruhe akzeptieren. Der palästinensische Widerstand habe im Gazastreifen keine Niederlage erlitten – deshalb sei die Hamas nicht bereit, Forderungen des Gegners zu akzeptieren.
Einheiten der israelischen Armee zogen sich am Freitag nach blutigen Kämpfen mit militanten Palästinensern wieder aus dem Stadtgebiet von Gaza zurück. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon drängte Israel erneut zur einseitigen Verkündung einer Waffenruhe.
Inzwischen sickern immer mehr Details der ägyptischen Friedensinitiative durch: So berichtet die arabische Tageszeitung „Al-Sharq Al-Awsat“ von einem Fünf-Punkte-Plan. Danach sollen die Israelis ihre Kampfhandlungen am Samstag beenden. Gleichzeitig stellt die Hamas ihre Raketenangriffe auf Ziele in Israel ein. Die israelischen Soldaten sollen dann binnen einer Wochen den Gazastreifen verlassen, ehe Grenzübergänge für den Warenverkehr wieder geöffnet werden. Der fünfte Schritt soll die Vereinbarung einer zunächst auf ein Jahr begrenzten Waffenruhe sein.
Dagegen schreibt die israelische Zeitung „Haaretz“, dass die Grenzübergänge zu Beginn einer begrenzten Waffenruhe nur für humanitäre Hilfsgüter geöffnet werden sollen. Erst in den Verhandlungen über eine längerfristige Feuerpause solle über ein Ende der Blockade gesprochen werden.