Hoffen und Bangen im US-Schuldendrama

Trotz des drohenden Staatsbankrotts haben sich Demokraten und Republikaner in den USA nicht aufeinander zubewegt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Trotz des drohenden Staatsbankrotts haben sich Demokraten und Republikaner in den USA nicht aufeinander zubewegt. Noch in der Nacht zum Samstag blockierten sie sich erneut im Parlament.

Washington - An diesem Wochenende wollen sie in Verhandlungen hinter den Kulissen klären, ob eine Einigung in letzter Minute doch noch möglich ist. Falls das nicht gelingt, wären die USA voraussichtlich am Dienstag zahlungsunfähig - erstmals in der Geschichte.

Präsident Barack Obama rief am Samstag erneut zum Kompromiss auf. "Die Parteien liegen nicht so weit auseinander", sagte er in seiner traditionellen Wochenendbotschaft. "Es gibt viele Wege aus diesem Schlamassel... Aber die Zeit ist sehr knapp." Er hoffe, dass ihn am Dienstag ein Gesetzentwurf vorliege, dem er zustimmen könne. Unterdessen bereitet sich das Finanzministerium schon auf den "Tag X" vor. Oberste Linie: Schulden und Zinsen sollen auf alle Fälle bezahlt werden. Nach einem Bericht der "Washington Post" können auch die zum Monatsbeginn anfallende Sozialhilfe-Leistungen noch gezahlt werden. Doch bereits in wenigen Tagen "verliert die Regierung ihre Fähigkeit, allen Zahlungen nachzukommen".

Mehrere Ratingagenturen drohen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit mit schweren Konsequenzen. Experten fürchten unabsehbaren Folgen für die gesamte Weltwirtschaft.

In der Nacht zum Samstag lieferten sich Republikaner und Demokraten ein erneutes Kräftemessen im Parlament. Die Republikaner im Abgeordnetenhaus setzten in einem erneuten Anlauf einen Antrag durch, der das Schuldenlimit von derzeit 14,3 Billionen Dollar (zehn Billionen Euro) um 900 Milliarden erhöhen würde. 218 Abgeordnete stimmten dafür, 210 dagegen.

Doch bereits zwei Stunden später wies der von den Demokraten beherrschte Senat den Antrag zurück. 59 Senatoren stimmten gegen den Republikaner-Vorschlag, nur 41 votierten dafür.

Allerdings hatten die Abstimmungen eher symbolische Bedeutung: Obama hatte bereits zuvor klargemacht, dass er ein Veto einlegen werde, weil nach dem Republikaner-Vorschlag das Schuldenlimit im Wahljahr 2012 erneut heraufgesetzt werden müsste - was er unbedingt verhindern will. Obama fürchtet, eine erneute Schuldendebatte könnte ihm vor den Wahlen schwer schaden.

Demokraten und Republikaner schoben sich gegenseitig die Schuld an der Blockade zu. Republikanerführer John Boehner rief die Demokraten auf, sich hinter seinen Antrag zu stellen: "Unterstützen Sie diesen Gesetzentwurf, beenden Sie jetzt diese Krise." Dagegen forderte der demokratische Senats-Fraktionschef Harry Reid die Republikaner auf, sich "wie Erwachsene" zu verhalten und Kompromissbereitschaft zu zeigen. Die übliche Blockade-Strategie des Filibusterns (Dauerredens) müsse beendet werden.

Vor den Abstimmungen äußerte sich das Weiße Haus tief besorgt über die verfahrene Lage. "Es ist todernst", meinte Regierungssprecher Jay Carney. "Wir müssen die Pattsituation beenden."

Völlig unklar war am Samstag, ob sich die Kontrahenten noch zu einem Kompromiss durchringen können. Zunächst lag der Ball im Senat: Dort wollen die Demokraten einen eigenen Antrag durchbringen, der eine größere Erhöhung des Schuldenlimits vorsieht - dann müsste das Thema erst nach den Präsidentenwahlen im November 2012 wieder auf den Tisch.

Doch die Uhr tickt: Der parlamentarische Fahrplan sieht vor, dass der Senat frühestens in der Nacht zum Sonntag (nicht vor Sonntag sieben Uhr MESZ) durch ein Votum das Filibustern der Republikaner beenden könnte. Dazu bräuchten die Demokraten aber 60 Stimmen - sie wären auf die Hilfe von Unabhängigen und einigen Republikanern angewiesen.

Daher gilt dieses Votum als entscheidender Meilenstein: dann wird zu sehen sein, ob die Bereitschaft zum Kompromiss auf beiden Seiten vorhanden ist oder nicht. Erst am frühen Montagmorgen (nach 13 Uhr MESZ) könnte dann im Senat inhaltlich über einen Entwurf abgestimmt werden - dann genügt allerdings die einfache Mehrheit. Danach hätte wieder das von Republikanern beherrschte Abgeordnetenhaus das Wort.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.