Höchste Alarmstufe nach Terror in Paris

Frankreich sucht mögliche Unterstützer der Terroristen, die das Land tagelang in Angst und Schrecken versetzten. Aus Protest gegen die Welle der Gewalt gehen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straße.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankreich sucht mögliche Unterstützer der Terroristen, die das Land tagelang in Angst und Schrecken versetzten. Aus Protest gegen die Welle der Gewalt gehen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straße. Paris bereitet sich auf einen Solidaritätsmarsch am Sonntag vor.

Paris/Berlin - Nach dem dramatischen Ende der Anti-Terror-Einsätze in Frankreich suchen die Ermittler unter Hochdruck mögliche Unterstützer der islamistischen Gewalttäter. Intensiv gefahndet wurde nach der weiter flüchtigen Lebensgefährtin eines der getöteten Terroristen. Auch nach dem Tod der drei Männer galt die höchste Alarmstufe. Staatspräsident François Hollande rief erneut Minister und Sicherheitsdienste zu einer Krisensitzung zusammen. Gegen die Welle der terroristischen Gewalt gingen am Samstag in zahlreichen Städten Zehntausende auf die Straße.

Zu einem großen Solidaritätsmarsch am Sonntag in Paris werden Hunderttausende erwartet. Hollande empfängt viele internationale Regierungsspitzen und führende Politiker, darunter auch Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Abwehrmaßnahmen und Warnungen gegen Anschläge blieben unverändert auf der höchsten Stufe, sagte Innenminister Bernard Cazeneuve. Weitere spezielle Maßnahmen gegen den Terror seien für die kommenden Wochen geplant. Die Demonstration am Sonntag solle so geschützt werden, so dass eine Veranstaltung in Gedenken und Respekt gewährleistet sei, versicherten Cazeneuve und Premier Manuel Valls.

Mit dem Schweigemarsch soll der insgesamt 17 Opfer islamistischer Terrorakte seit Mittwoch gedacht werden. Sie starben beim Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo", einer Schießerei im Süden von Paris sowie zwei am Freitag mit einem Doppelschlag der Polizei beendeten Geiselnahmen.

Unterdessen drohte die Terrorgruppe Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) Frankreich mit weiteren Anschlägen. Es werde neue Angriffe geben, sollte das Land nicht damit aufhören, den Islam, seine Symbole und die Muslime zu "bekämpfen", zitiert die Dschihad-Beobachtungsplattform Site. Sie berief sich auf eine per Video verbreitete Rede von Harith bin Ghasi al-Nadhari, einem der wichtigsten Glaubenshüter der Gruppe.

Die beiden Brüder, die am Mittwoch in der "Charlie-Hebdo"-Redaktion ein Blutbad mit zwölf Toten angerichtet hatten, riefen dabei "Allah ist groß" und "Wir haben den Propheten gerächt". Sie behaupteten, zur Terror-Organisation Al-Kaida zu gehören. Chérif Kouachi hatte sich nach Erkenntnissen der Ermittler 2011 im Jemen aufgehalten.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) drohte mit einer größeren Terrorkampagne und weiteren Angriffen in Europa und den USA. "Wir haben mit der Operation in Frankreich begonnen, für die wir die Verantwortung übernehmen", sagte der IS-Prediger Abu Saad al-Ansari nach Angaben von Anwesenden beim Freitagsgebet in einer Moschee der nordirakischen Stadt Mossul. "Morgen werden es Großbritannien, die USA und andere sein." Einen Zusammenhang mit IS behauptete auch Amedy Coulibaly, einer der am Freitag getöteten Terrorverdächtigen.

Die Polizei jagte derweil auch am Samstag die weiterhin flüchtige Freundin von Coulibaly (32). Die 26-jährige Frau wird im Zusammenhang mit der Schießerei vom Donnerstag im Süden von Paris gesucht, bei der eine Polizistin starb. Dafür wird Coulibaly verantwortlich gemacht, der später Geiseln in einem Geschäft im Osten der Hauptstadt nahm. Vier Geiseln kamen dabei ums Leben.

Zu der Solidaritätsveranstaltung in Paris werden aus Deutschland unter anderem Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel sowie die Minister Frank-Walter Steinmeier (Außen) und Thomas de Maizière (Innen) erwartet. De Maizière trifft sich zuvor in Paris mit EU-Kollegen, um über Konsequenzen im Kampf gegen den Terrorismus zu beraten. Daran nimmt auch US-Justizminister Eric Holder teil.

Spezialeinheiten hatten am Freitag in Dammartin-en-Goële etwa 40 Kilometer nordöstlich von Paris Chérif (32) und Said Kouachi (34) erschossen, die hinter dem "Charlie-Hebdo"-Anschlag stecken sollen. Fast zeitgleich beendeten sie die Geiselnahme im Pariser Osten.

Die drei Attentäter hatten sich nach einem Bericht des französischen Fernsehsenders BFMTV bei ihren Taten eng abgestimmt. In einem Gespräch sagte Coulibaly, er habe sich mit den Brüdern Kouachi abgesprochen. Die beiden sollten das Satireblatt angreifen, er selbst wollte Polizisten ins Visier nehmen. Coulibaly sagte auch, er habe Instruktionen der Terrormiliz IS bekommen. Die Fahnder wollen herausfinden, woher die Waffen der Terroristen stammten und ob die Männer Anweisungen erhielten, "aus Frankreich, dem Ausland oder dem Jemen", so der Staatsanwalt von Paris, François Molins.

In der neu aufgeflammten deutschen Debatte über die innere Sicherheit mahnte Bundeskanzlerin Angela Merkel bessere internationale Zusammenarbeit der Geheimdienste an. Der Austausch von Informationen müsse auch europaweit ausgebaut werden, machte Merkel am Samstag in Hamburg deutlich. Dazu gehöre ein erweiterter Austausch der Fluggastdaten weltweit. Nach Merkels Darstellung funktioniert das Sicherheitssystem in Deutschland. Es müsse jedoch fortwährend angepasst werden.

Laut Innenminister de Maizière (CDU) hat Deutschland nach den Anschlägen die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. "Wir sind in engem Kontakt mit den Ländern und haben einen Plan für solche Fälle, den haben wir hochgefahren", sagte er am Freitagabend, ohne Einzelheiten zu nennen. Zur Einschätzung der Lage in Deutschland sagte de Maizière dem "Spiegel": "Unsere Gelassenheit ist die eines Landes, das insoweit noch nicht fundamental auf die Probe gestellt wurde."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.