Hitlers Stellvertreter Heß: Grab aufgelöst

Deutschlands Neonazis verlieren eine Pilgerstätte. Das Grab des ehemaligen Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß in Wunsiedel ist aufgelöst worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rudolf Heß - der Stellvertreter Adolf Hitlers starb 1987.
dpa Rudolf Heß - der Stellvertreter Adolf Hitlers starb 1987.

Der Ort zog immer wieder Rechtsextreme an: Jetzt ist das Grab des ehemaligen Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß im bayerischen Wunsiedel nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ aufgelöst worden.

München - Mit Zustimmung der Heß-Erben sei das Grab in der Nacht zum Mittwoch geöffnet und die Gebeine exhumiert worden, schreibt die Zeitung (Donnerstag). Sie sollten verbrannt und die Asche auf See bestattet werden.

Wunsiedel mit der Begräbnisstätte von Heß war immer wieder Schauplatz von Demonstrationen Rechtsextremer.

Die Zeitung schreibt weiter, dass der Vorstand der evangelischen Kirchengemeinde dem Wunsch von Heß zugestimmt habe, nach seinem Tod im Jahr 1987 in Wunsiedel begraben zu werden. Wegen der Demonstrationen hätten die Kirchenvertreter aber die Auflösung des Grabes gewünscht. Als nun der Pachtvertrag ausgelaufen sei, habe die Kirchengemeinde einer Verlängerung nicht zugestimmt.

Zunächst habe eine Enkelin von Heß dagegen geklagt. Am Ende habe sich die Familie jedoch überzeugen lassen, eine Auflösung des Grabes zu akzeptieren.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.