Heftige Watschn beim Maibockanstich: "Welchen Hashtag verwendet er hingegen nie? Söderdenkt!"

Im Hofbräuhaus wird sauber derbleckt: Django Asül hat für jeden Poltiker einen passenden Spruch. Die AZ hat die besten gesammelt.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Django Asül  beim Maibockanstich in München.
Django Asül beim Maibockanstich in München. © © Bernd Wackerbauer

München - Viele Politiker, darunter auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU), sollen ja keinen Alkohol trinken - selbst wenn sie durch die Bierzelte tingeln. Der eine oder andere dürfte aber beim Maibockanstich im Hofbräuhaus am Dienstag einen ordentlichen Schluck Maibock mit 7,2 Prozent Alkohol genommen oder sich zumindest danach gesehnt haben.

Denn was auf dem Nockherberg bestens funktioniert, klappt auch im Hofbräuhaus: das Derblecken der Politiker. Wobei sich seit 1. April nun neue Möglichkeiten eröffnen. "Eine Maß Starkbier entspricht mindestens drei Joints", erklärt Django Asül. Wen er heuer besonders im Visier hatte - die AZ hat die lustigsten Sprüche.

Kabarettist Django Asül steht auf der Bühne - und teilt kräftig aus.
Kabarettist Django Asül steht auf der Bühne - und teilt kräftig aus. © © Bernd Wackerbauer

"Kommt der Aiwanger selber? Oder schickt er den Bruder vor?"

"Wir haben lange gerätselt: Kommt er, kommt er nicht? Kommt der Bruder?“

"Den Hubert hat ja Monate vor der Wahl schon die Frage gequält: ,Wie kann ich Druck vom Söder nehmen?’ Antwort: durch intelligente Ablenkungsmanöver. Nur deshalb hat ja der Hubert für spektakuläre Schlagzeilen gesorgt im letzten Sommer. Man darf dir da schon eine gewisse Genialität unterstellen.“

"Und nebenbei musste der Hubert ja auch noch überlegen, wer das Flugblatt geschrieben haben soll. Er war ja enorm unter Zeitdruck. Da musst erst mal auf die Schnelle einen Freiwilligen finden. Am Ende war klar: Es muss der Bruder gewesen sein. Warum? Weil der nie gesagt hat, dass er er’s nicht war. Klassischer Dreisatz. Aber er hat sich entschuldigt. Wofür? Hat der Hubert gesagt: ,Keine Ahnung –  ich kann mich echt nicht erinnern!’“

"Eigentlich ist der Hubert nur im Nebenjob der Stellvertreter. Hauptamtlich ist er Ministerpräsident der Autonomen Republik Niederbayern.“

"Diese Angriffe sind nichts Neues." Hubert Aiwanger im Gespräch mit den Redakteuren Natalie Kettinger und Markus Peherstorfer.
"Diese Angriffe sind nichts Neues." Hubert Aiwanger im Gespräch mit den Redakteuren Natalie Kettinger und Markus Peherstorfer. © Daniel von Loeper

"Die SPD kam bombensicher über die 5-Prozent-Hürde"

"Die SPD kam bombensicher über die 5-Prozent-Hürde. Florian, du siehst, das ist nicht selbstverständlich. 15 plus x hatte der Florian vor der Wahl als Ziel ausgegeben. Und das wurde auch erreicht. Intern hatte man das x bei minus 7 angesetzt. Auch in der Heimat hat die SPD den Hubert nicht hängen lassen. Die zwei SPD-Stadträte in Rottenburg an der Laaber sind sogar mit fliegenden Fahnen zu den Freien Wählern gewechselt. Weil sie es nicht mit ansehen konnten, wie die CSU sofort auf Distanz zum Hubert gegangen ist. Das war nicht leicht für den Hubert.“

Söder und die Pandas: "Ein Panda hat gefragt, woher du die greislichen Weihnachtspullis hast."

Markus Söder mit einem Plüsch-Panda während seiner China-Reise im März.
Markus Söder mit einem Plüsch-Panda während seiner China-Reise im März. © Peter Kneffel/dpa

"Am liebsten postet der Markus unter welchem Hashtag? Söderisst! Welchen Hashtag verwendet er hingegen nie? Söderdenkt! Das war dir bissl zu viel Hubsi-Euphorie, gell, Markus? Am Wahlabend hast gemerkt: Da kommt was ins Rutschen. Die Demokratie in Bayern wird immer mehr zur Hubsikratie.“

"Ich nehme die Wahl mit großer Demut, aber ehrlicherweise auch mit großer Freude an.’ Gut, eine kleine Freude hätte dir eh niemand abgenommen. Aber weißt, Markus, was mir aufgefallen ist? Vor ,mit großer Freude’ baust du ein ,ehrlicherweise’. Vor ,mit großer Demut’ lässt du das ,ehrlicherweise’ weg.

"Und wenn jetzt irgendwer sagen sollte ,Der Söder ist ja auch nicht zum Aushalten’, gilt nach wie vor die Faustformel: eine Maß Starkbier – und die Welt ist wieder in Ordnung.“

"Er war der erste westliche Spitzenpolitiker, der nicht vom Premierminister oder Staatschef eingeladen wurde, sondern von Pandabären. Die Viecher waren auch sehr angetan von unserem Ministerpräsidenten. Du hast auch einen Plüsch-Panda zum Abschied bekommen. Du hast ihnen einen Plüsch-Söder geschenkt. Ein Panda hat gefragt, woher du die greislichen Weihnachtspullis hast.“

Das Bier fließt: Albert Füracker, Michael Möller, Markus Söder im Hofbräuhaus auf der Bühne.
Das Bier fließt: Albert Füracker, Michael Möller, Markus Söder im Hofbräuhaus auf der Bühne. © © Bernd Wackerbauer

Robert Habeck: "Der Habeck ist ein Fan der FW und somit auch Aiwanger-Fan"

"Kurz vor der Landtagswahl in Bayern hat der Habeck an den Umfragen gesehen: Die CSU ist ewig weit weg von der absoluten Mehrheit und braucht die FW. Also hat er gesagt: ,Endlich gibt es wieder Demokratie in Bayern!’ Der Hubert hat gleich kapiert: Der Habeck ist ein Fan der FW und somit auch Aiwanger-Fan. Hat dieser Spruch dem Habeck damals geschadet? Im Gegenteil! Jetzt hat er sogar drei Ministerien: Wirtschaft und Energie und Wildschweine!“

 "Und jetzt will der Habeck nochmal 50 Milliarden vom Steuerzahler. Für Gaskraftwerke. Warum? Weil er befürchtet, dass es in Zukunft nachts finster sein kann.“

Schulze: "Ja, wenn die Katharina Bayrisch spricht, klingt das, wie wenn der Huber Hochdeutsch spricht."

"Sie macht sogar regelmäßig Urlaub in Niederbayern. Da haben wir uns unlängst getroffen. Weil sie einen Simultanübersetzer gebraucht hat. Zur Begrüßung hast gesagt: ,Bei eich is einfach schee.’ Ja, wenn die Katharina Bayrisch spricht, klingt das, wie wenn der Hubert Hochdeutsch spricht.“

"Gemeinsam bei ,Hart aber fair’ in der ARD: Und die Damen Kaniber und Schulze gingen sehr pfleglich miteinander um. Aber viele Zuschauer haben sich gedacht: Diese Sendung ist scheinbar die vegane Ausgabe von Germany’s Next Top Model.“

Wagenknecht: "Sozialpolitik wie die Linke. Wirtschaftspolitik wie Alfons Schuhbeck."

"Warum kommt ihre Partei bundesweit so gut an? Weil sie einen knallharten Linksrechts-Kurs fährt. Migrationspolitik wie die Union. Sozialpolitik wie die Linke. Wirtschaftspolitik wie Alfons Schuhbeck."

Martin Huber und das ewige Thema Doktorarbeit: "Nur die erste Seite war sauber. Das war das Deckblatt."

"Bei seiner Doktorarbeit hat der Martin auf den ersten 26 Seiten 25 falsche oder fehlende Quellenangaben hingelegt. Da hat sogar der Donald Trump gesagt: ,Reschpekt!' Auf 26 Seiten hat er 25 Mal getrickst. Ich hab den Martin gefragt: Die erste Seite war sauber. Das war das Deckblatt."

Judith Gerlach als CSU-Racheengel: "Dagegen ist ein Pitbull bestenfalls ein Goldhamster"

 "Die Judith ist der CSU-Racheengel gegen den Münchner Stadtrat. Der Münchner Stadtrat weigert sich nämlich, das Genderverbot der Staatsregierung umzusetzen. Also sagt die Judith: Wo gegendert wird, wird nicht gekifft: nicht im Englischen Garten, nicht im Hofgarten, nicht auf dem Oktoberfest.“

"Dass Frauen im Kabinett nicht zur Zierde da sind, hat die Gesundheitsministerin Ger-lach in den letzten Wochen eindrucksvoll bewiesen. Wie sich die Judith auf das Thema Cannabis gestürzt hat – dagegen ist ein Pitbull bestenfalls ein Goldhamster. Ein Söder weiß schon, wen er auf welches Thema ansetzt. Feminismus und Brutalismus müssen sich nicht ausschließen.“

Anna Stolz und die Defizite: "Schreiben unter der Dusche, Lesen im Schulbus und Rechnen in der Freizeit - das ist was für absolut Gestörte."

"Die Bildungsministerin Stolz hat da einen sehr progressiven Ansatz gefunden, um diese Defizite zu beseitigen: Die Kinder sollen weniger singen, malen und basteln, damit sie bald besser lesen, schreiben und rechnen können. Dieses Vorhaben finden auch die anderen im Kabinett prima. Klar, singen kann man unter der Dusche. Malen kann man im Schulbus. Basteln kann man in der Freizeit. Aber Schreiben unter der Dusche, Lesen im Schulbus und Rechnen in der Freizeit – das ist was für absolut Gestörte.“

Michaela Kaniber: "Mehr Schnee gegen die Erderwerwärmung "

"Michaela Kaniber wie schon erwähnt jetzt nicht mehr nur zuständig für Landwirtschaft. Sondern auch für Wildschweinbraten, Knödel und sonstige Beilagen. Die Michaela hat sich für mehr Beschneiungsanlagen in Skigebieten stark gemacht hat. Die CSU-Haltung: Mehr Schnee bedeutet weniger Erderwärmung"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.