Heftige Bombardements in Aleppo

Ungeachtet der Ernennung des neuen UN-Syrienvermittlers Lakhdar Brahimi wird in dem Land weiter unerbittlich gekämpft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ungeachtet der Ernennung des neuen UN-Syrienvermittlers Lakhdar Brahimi wird in dem Land weiter unerbittlich gekämpft. Die Truppen von Machthaber Baschar al-Assad bombardierten in der Nacht zum Samstag mehrere Wohnviertel in der umkämpften Stadt Aleppo.

Damaskus/Kairo - Beim Beschuss des Bezirks Bustan al-Kasr wurde auch ein örtlicher Rebellenkommandant getötet, wie die Syrischen Menschenrechtsbeobachter berichteten.

Auch der Ort Asas bei Aleppo wurde erneut bombardiert. Dort waren am Mittwoch beim Abwurf zweier Fliegerbomben mindestens 60 Zivilisten getötet worden, unter ihnen auch Frauen und Kinder.

Für den algerischen Krisendiplomaten Brahimi forderte die EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton "starken und vereinten Rückhalt" im Weltsicherheitsrat. Die "uneingeschränkte Unterstützung durch den UN-Sicherheitsrat und die Übereinkunft aller Parteien, der Diplomatie eine weitere Chance zu geben", sei Vorbedingung eines erfolgreichen Einsatzes, sagte Ashton laut Mitteilung vom Samstag.

Die Vereinten Nationen hatten den 78-Jährigen am Freitag als Nachfolger von Kofi Annan benannt, der aus Enttäuschung über ausbleibende Fortschritte sein Mandat zum Monatsende niedergelegt hatte. Der Sicherheitsrat ist in der Syrienfrage seit Monaten blockiert und zerstritten, weil die Vetomächte Russland und China ein schärferes Vorgehen gegen das Assad-Regime strikt ablehnen.

Russland erklärte sich in einer Mitteilung zur engen Zusammenarbeit mit Brahimi bereit. Seine Mission könne aber nur bei einem Waffenstillstand Erfolg haben. Die Verantwortung für ein Ende der Kampfhandlungen trügen die ausländischen Mächte, sagte Außenminister Sergej Lawrow dem Fernsehsender Sky News Arabia. Er forderte mehr internationalen Druck auf die syrische Opposition.

US-Außenministerin Hillary Clinton erklärte, die USA seien bereit, Brahimi bei seinen Friedensbemühungen zu unterstützen. Der Algerier sei ein "fähiger und bewährter Diplomat", sagte der stellvertretende US-Regierungssprecher Josh Earnest in Washington. Zugleich forderte der Sprecher weitere Details über das UN-Mandat. Washington wolle dazu noch mehr erfahren.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle begrüßte die Personalie. Der erfahrene algerische Krisendiplomat sei "der erhoffte starke Nachfolger" von Kofi Annan, erklärte Westerwelle in Berlin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.