Haushaltsüberschüsse der Länder gehen zurück

Die Haushaltsüberschüsse der Bundesländer sind im vergangenen Jahr zurückgegangen. Dennoch steht unter dem Strich ein Plus in Milliardenhöhe. Nur ein Bundesland schloss 2019 mit einem Minus ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Haushaltsüberschüsse der Länder gehen zwar zurück, das Plus beträgt aktuell aber immer noch 13,2 Milliarden Euro.
Monika Skolimowska/zb/dpa/dpa Die Haushaltsüberschüsse der Länder gehen zwar zurück, das Plus beträgt aktuell aber immer noch 13,2 Milliarden Euro.

Berlin - Die Bundesländer haben im vergangenen Jahr weniger Überschüsse in ihren Haushalten erzielt als zuletzt. Wie aus der Kassenstatistik der Länder hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, stand unter dem Strich ein Plus von 13,2 Milliarden Euro.

Das sind fast 2,5 Milliarden weniger als noch 2018. Noch vor wenigen Jahren war die Kassenlage aber deutlich schlechter: Im Jahr 2013 hatten die Länder noch ein Defizit ausgewiesen.

Im vergangenen Jahr schloss Brandenburg als einziges Land mit einem Minus ab. Den höchsten Überschuss erwirtschaftete mit rund 3,4 Milliarden Euro Baden-Württemberg, es folgen mit 1,8 beziehungsweise 1,7 Milliarden Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Besonders gestiegene Personalkosten und Zuweisungen an die Gemeinden belasteten die Länderhaushalte. Außerdem fuhren die Länder ihre Sachinvestitionen hoch. Zugleich stiegen die Steuereinnahmen und die Länder mussten deutlich weniger Zinsen für ihre Schulden zahlen.

Auch der Bundeshaushalt hatte zuletzt einen Überschuss von mehr als 13 Milliarden Euro ausgewiesen. Bund und Länder zusammen haben demnach nun rund 26,5 Milliarden Euro mehr in den Kassen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.