Hat das FBI die iPhone-Verschlüsselung alleine geknackt?

Es geht um Sicherheit. Und es geht um Datenschutz. Wegen zweitem will sich Apple weiter weigern, Handydaten seiner Kunden an die US-Regierung weiterzugeben. Doch die scheint inzwischen auch alleine eine Lösung gefunden zu haben.
von  dpa/AZ
Nach eigenen Aussagen steht das FBI kurz davor, das iPhone zu knacken – ohne Hilfe von Hersteller Apple.
Nach eigenen Aussagen steht das FBI kurz davor, das iPhone zu knacken – ohne Hilfe von Hersteller Apple. © dpa

Es geht um Sicherheit. Und es geht um Datenschutz. Wegen zweitem will sich Apple weiter weigern, Handydaten seiner Kunden an die US-Regierung weiterzugeben. Doch die scheint inzwischen auch alleine eine Lösung gefunden zu haben.

Los Angeles - Ein Prozess zwischen der US-Regierung und dem iPhone-Hersteller Apple um den Zugang zu Handy-Daten scheint zu platzen. Anwälte der US-Bundespolizei FBI erklärten am Montag, mit Hilfe von Dritten sei möglicherweise ein Weg gefunden worden, ohne Zutun von Apple an die benötigen Handy-Daten zu kommen. Das Gericht sei um Aufschub einer für Dienstag angesetzten Verhandlung gebeten worden.

Lesen Sie hier: Apple stellt Mini-iPhone zum kleinen Preis vor

Es geht unter anderem um Daten eines Mobiltelefons, das bei einem mutmaßlichen Terrorakt vor wenigen Monaten im kalifornischen San Bernardino von einem der Täter benutzt wurden. Die Attentäter hatten 14 Menschen erschossen.

 

Apple sieht Datenschutz in Gefahr

 

Nach Angaben der US-Regierung werde es einige Zeit dauern, um zu prüfen, ob das Verfahren tatsächlich funktioniert. Sollte es klappen, bestünde keine Notwendigkeit mehr, Hilfe von Apple zu beansprochen, hieß es.

Der iPhone-Hersteller und die US-Regierung liefern sich seit Wochen eine erbitterte Schlacht über die Frage, ob die Regierung Zugang zu den Daten bekommen muss. Apple sperrt sich, weil es den Datenschutz im Ganzen in Gefahr sieht.

Im Februar hatte ein Gericht Apple aufgefordert, eine neue Software-Version aufzuspielen, damit gespeicherte Daten nicht mehr dann zerstört, wenn zu oft ein falsches Passwort eingegeben wird. In die Debatte hatte sich auch US-Präsident Barack Obama eingeschaltet, der zu einem Kompromiss aufrief.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.