Hackerkongress: Aufruf zum Widerstand gegen Überwachung

Internet-Aktivisten und Computer-Experten haben ihr 30. Jahrestreffen Chaos Communication Congress mit einem Aufruf zum Widerstand gegen staatliche Überwachung begonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - "Wir sind aus einem Alptraum aufgewacht in eine Realität, die noch schlimmer ist", sagte Auftaktredner Tim Pritlove am Freitag in Hamburg. "Wir müssen das Internet neu erfinden, wir müssen das Internet neu denken." Der Lebensraum der Szene werde durch die Überwachung wie durch ein Gift bedroht.

Ein Videoclip zeigte eine Rückblende auf 1984, das Jahr des ersten Chaos Communication Congress. "1984" ist zugleich der Titel eines Roman von George Orwell, der die Horrorvision einer komplett überwachten Gesellschaft beschreibt. Das Buch sei nicht als Anleitung gedacht gewesen, lautet ein dieser Tage wieder viel zitierter Spruch der Hackerszene. Eine Warnung, auf die Pritlove erneut verwies angesichts der Enthüllungen über die praktisch grenzenlosen Möglichkeiten der Geheimdienste zur Überwachung der digitalen Kommunikation.

Pritlove rief die versammelten Hacker in dem vollbesetzten Saal im Congress Centrum Hamburg auf, sich gegen ausufernde Überwachung zu wehren. Die Geschwindigkeit, mit der sich die digitale Überwachung verbreite, müsse verlangsamt werden, sagte er. "Habt Spaß und rettet die Welt", rief er den Teilnehmern zu. Bis Montag erwarten die Teilnehmer des Kongresses dutzende Vorträge, Projekte und Präsentationen. Dabei werden die Snowden-Enthüllungen auch immer wieder eine Rolle spielen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.