Hacker knacken Twitter-Account des russischen Regierungschefs

Kritik an Putin? Von einem russischen Regierungsschef? Kann eigentlich nur ein Witz sein. Oder ein kleiner Cyber-Angriff auf den Twitter-Accound von Dmitri Medwedew.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der TWitter-Account von Dmitri Medwedew. Die Hacker-Posts sind schon wieder von der Seite verschwunden.
AZ-Screenshot Der TWitter-Account von Dmitri Medwedew. Die Hacker-Posts sind schon wieder von der Seite verschwunden.

Moskau - Hacker haben im Kurznachrichtendienst Twitter den Zugang des russischen Regierungschefs Dmitri Medwedew (48) geknackt und falsche Nachrichten abgesetzt. "Ich trete zurück", hieß es da kurzzeitig. "Ich schäme mich für die Handlungen der Regierung. Verzeihung."

Die am Donnerstag veröffentlichten Nachrichten stammten nicht von dem Ministerpräsidenten und seien unzutreffend, teilte die Regierung in Moskau mit. Die kremlkritischen Inhalte wurden bereits nach kurzer Zeit entfernt.

Dem früheren russischen Präsidenten Medwedew folgen bei Twitter zweieinhalb Millionen Menschen. Unklar war zunächst, wer hinter dem Angriff stand. Medien berichteten, dass auch russische Geheimdienste den Account geknackt haben könnten, um Medwedew bloßzustellen. In der Vergangenheit hatte es wiederholt Spekulationen um einen möglichen Rücktritt des Regierungschefs gegeben. Ultrakonservative werfen Medwedew eine zu liberale Haltung vor.

Zu lesen war in Medwedews Twitter-Blog auf Russisch kurzzeitig unter anderem: "Ich wollte schon immer sagen. Wowa! Du hast nicht Recht!" Wowa ist die Kurzform des russischen Vornamens Wladimir. Oft wird Kremlchef Wladimir Putin im Volksmund Wowa genannt.

Zu lesen war auch: "Die russischen Bürger sollten nicht leiden müssen, nur weil die Führung des Landes Probleme mit dem gesunden Menschenverstand hat." In anderen Einträgen stand, dass Medwedew "freier Fotograf" werden wolle, ein Anhänger des Kremlkritikers Alexej Nawalny sei und dass die im März annektierte Schwarzmeerhalbinsel Krim nicht zu Russland gehöre.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.