Habeck: Anstieg der Energiepreise dreifaches Risiko

Der steile Anstieg der Energiepreise bedeutet für die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das dreifache Risiko von Kaufkraftverlust, drohender Kreditklemme und Investitionsschwäche.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Robert Habeck spricht während einer Wirtschaftskonferenz.
Robert Habeck spricht während einer Wirtschaftskonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa

München - "Allein aus der Dynamik, die jetzt durch die Spekulation um fossile Energien entsteht, droht schon das Abgleiten in eine Rezession", sagte Habeck am Mittwoch bei einer Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) in München. vbw-Präsident Wolfram Hatz forderte Habeck zu einer Laufzeitverlängerung der drei letzten deutschen Atomkraftwerke auf, was Habeck ablehnte.

Alle drei Szenarien seien jetzt "noch nicht voll da", sagte der Wirtschaftsminister. "Sie drohen aber, die deutsche Wirtschaft tief zu treffen, und zwar völlig unabhängig davon, ob Putin den Gashahn komplett abdreht oder nicht." Das Gute sei, dass die Bundesregierung auf alle drei Szenarien politische Antworten geben könne, um die Kaufkraft zu erhalten, den Kreditfluss aufrecht zu erhalten und Investitionen zu fördern.

Ungefähr 50 Prozent der Gesellschaft liefen "auf eine Situation zu, in der sie weniger verdienen als sie ausgeben", sagte Habeck zum Kaufkraftverlust. In den Unternehmen gebe es eine wachsende Investitionszurückhaltung, und bei den Banken eine wachsende Zurückhaltung, Kredite zu vergeben. "Neben einer Kaufkraftschwäche droht ein Szenario, bei dem eine Kapital- oder Kreditklemme die ökonomische Kraft dieses Landes bedroht."

Als drittes Risiko nannte Habeck eine spekulationsgetriebene Einschränkung der Energieversorgung: "Weil man vielleicht denkt, im Dezember, wenn es klar wird, kann ich nicht mehr Rendite machen, und jetzt halte ich die Möglichkeit der Energieversorgung zurück, um noch höhere Preise zu bekommen, dann fehlt auf einmal tatsächlich das Energieangebot."

Eine Laufzeitverlängerung der letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke lehnte Habeck ab. Der Grünen-Politiker argumentierte, dass der hauptsächliche Mangel nicht beim Strom drohe, sondern in erster Linie bei Gas und Wärme für die Industrie. "Da nützen uns die Atomkraftwerke gar nichts, denn sie produzieren keine Wärme, und sie produzieren auch nicht für die industriellen Prozesse jenseits von Strom."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 06.07.2022 22:08 Uhr / Bewertung:

    Eine Politische Antwort kann er schon geben. Sie entspricht aber halt nicht der Realität, und dem Willen und Möglichkeiten der Bevölkerung.

  • Besserwisser111 am 06.07.2022 22:01 Uhr / Bewertung:

    Ihr sollt dann endlich die Steuer senken!

  • AlWin am 07.07.2022 18:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Besserwisser111

    Und woher kommt dann das Geld, welches die Regierung mit großen Schauffeln in sinn- oder unsinnigen Maßnahmen verteilt? Ich habe 50 Jahre diesem "Verein" Beitragsgelder in Form von Steuern zukommen lassen um zu sehen, dass Menschen, welche dem Staat bisher nur mit Inbrunst auf der Tasche liegen, besser mit Geschenken bedacht werden, als ich. Ist aber halt nur mein kleines Problem. Steuern muss ich ja immer noch zahlen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.