Gute Nachricht aus Isfahan: Stefinger-Pate Yazdi ist wieder frei

Mehr als 100 Bundestagsabgeordnete haben für iranische Gefangene Patenschaften übernommen. Der Journalist Hossein Yazdi ist wieder frei: CSU-MdB Wolfang Stefinger war sein Pate.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Endlich frei: Hossein Yazdi umarmt seine Frau.
Endlich frei: Hossein Yazdi umarmt seine Frau. © privat

Sie wollten willkürlichen Festnahmen, Folter und Todesurteilen nicht länger tatenlos zusehen – deshalb übernahmen mehr als 100 Bundestagsabgeordnete Anfang des Jahres Patenschaften für Menschen, die im Zuge der Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran inhaftiert worden sind. Der Münchner CSU-Parlamentarier Wolfgang Stefinger hat nun Grund zur Freude: Sein Schützling, der iranische Journalist Hossein Yazdi, ist wieder frei.

Yazdi nach zweieinhalb Monaten aus dem Gefängnis entlassen

Die gute Nachricht erreichte Stefinger über das Netzwerk, das die Unterstützer der Gefangenen gebildet haben. Nach rund zweieinhalb Monaten sei Hossein Yazdi aus dem Gefängnis entlassen worden, hieß es. "Noch ist unklar, ob er auf Kaution freigekommen ist oder durch eine Begnadigung", sagt Stefinger der AZ.

CSU-MdB Wolfgang Stefinger
CSU-MdB Wolfgang Stefinger © Foto: Daniel von Loeper

Denn: Der Oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, hatte unlängst anlässlich des Nationalfeiertages "der Begnadigung und Strafmilderung einer großen Zahl von Beschuldigten zugestimmt, die im Zusammenhang mit jüngsten Vorfällen angeklagt oder in anderen Fällen verurteilt wurden", wie er auf seiner Homepage verkünden ließ.

Lesen Sie auch

Stefinger will weiterhin helfen: "Ich werde dranbleiben"

Was Wolfgang Stefinger dennoch umtreibt, ist, dass ungewiss ist, ob auch die Anklagepunkte gegen Yazdi fallen gelassen – und was ihm überhaupt vorgeworfen wurde. Bekannt ist lediglich, dass der Reporter in der Stadt Isfahan verhaftet worden war. "Ich habe den iranischen Botschafter in Berlin und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock um Informationen gebeten, aber keine erhalten", so Stefinger, der sich weiterhin für die Menschen im Iran einsetzen will. "Ich werde dranbleiben", sagt er. "Das Thema Menschenrechte endet nicht mit der Freilassung eines Einzelnen."

Seit Beginn der Proteste gegen das Regime wurden laut Menschenrechtsorganisationen rund 20.000 Demonstrierende festgenommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 14.02.2023 16:53 Uhr / Bewertung:

    Glückwunsch zu dem Erfolg!

  • Plato's Retreat am 14.02.2023 08:53 Uhr / Bewertung:

    Der Herr Stefinger hätte doch in der inzwischen abgewrakten Merkel-Regierung eigentlich eine ganz tolle Karriere hinlegen müssen ....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.