Grüne: Isar II nicht wieder anschalten

Die Landtags-Grünen forderten am Dienstag den Verzicht auf die bevorstehende Wiederanschaltung des Atomkraftwerks Isar II. Der Grund: der niedrige Wasserstand der Isar, aus der das Kühlwasser für den Reaktor abgezapft wird.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Atomkraftwerk Isar in Landshut.
dpa Das Atomkraftwerk Isar in Landshut.

Die sommerliche Hitze hat Auswirkungen auf die Energiepolitik: Die Landtags-Grünen forderten am Dienstag den Verzicht auf die bevorstehende Wiederanschaltung des Atomkraftwerks Isar II. Der Grund: der niedrige Wasserstand der Isar, aus der das Kühlwasser für den Reaktor abgezapft wird.

München -  Wegen der Hitzewelle ist das Isarwasser derzeit mit einer Temperatur von knapp 23 Grad nahe an der erlaubten Maximaltemperatur von 25 Grad, wie der Energiepolitiker Martin Stümpfig argumentierte.

"Zusammen mit dem niedrigen Wasserstand stellt das eine enorme Belastung für die Flussfauna dar", sagte Stümpfig. "Da brauchen wir nicht noch zusätzliche Eingriffe durch Kühlwasserentnahme und –erhitzung für ein Atomkraftwerk."

Das Atomkraftwerk wurde Anfang Juli für die Jahresrevision abgeschaltet, soll aber bald wieder ans Netz gehen. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann hält den Meiler ohnehin für überflüssig. "Wir haben kein Stromproblem in Bayern, aber wir haben ein Wasserproblem."

Es sei widersinnig, in letzter Konsequenz den Sylvensteinstausee am Oberlauf der Isar anzuzapfen, um in Landshut ein nutzlos laufendes Atomkraftwerk herunterzukühlen, sagte Hartmann. Während der Revision von Isar II und Gundremmingen B sowie nach der Abschaltung von Grafenrheinfeld sei Bayern wochenlang mit nur einem laufenden Atomreaktor ausgekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.